You are here
Home >

10 Jahre Triathlonverband Sachsen-Anhalt sind legitimer Anlaß, sich auf die Geschichte unseres Sports in Deutschland und dabei im besonderen auf seine Geschichte in diesen 10 Jahren in Sachsen-Anhalt zu besinnen, um daraus neue Kraft zu schöpfen für die Bewältigung der gegenwärtigen Ziele, die sich unser Triathlonverband gestellt hat.

 

 

Anfänge des Triathlonsports

 

 

Neben den traditionellen Sportarten Tennis und Fußball erleben die Trendsportarten einen regelrechten Boom. Triathlon, die abwechslungsreiche Individualsportart (Lebenssportart), nimmt an dem Aufschwung teil. Indiz: Die Übertragungszeiten im Fernsehen haben sich vervielfacht. Dabei existiert dieser Sport aus Schwimmen, Radfahren und Laufen (25 000 Mitglieder in 750 Vereinen, 1000 Veranstaltungen, viele unorganisierte Aktive) in Deutschland erst mehr als ein Jahrzehnt. Was Anfang der achtziger Jahre aus Amerika nach Europa überschwappte, hat inzwischen seinen festen Platz im Sportgeschehen:

Die Sportart, die Mitte der siebziger Jahre in San Diego geboren, mit dem Ironman auf Hawaii populär wurde und in Deutschland seit 1982 begeisterte Anhänger findet, hat inzwischen 25000 Mitglieder (etwa 10 % davon sind Frauen). Doch die „Triathlon-Dunkelziffer“ dürfte ein Vielfaches davon betragen, da zahllose körperbewusste Fitness-Fans schwimmen, radfahren und laufen, ohne in einem Wettbewerb gegen Zeit und Konkurrenten anzutreten.

Bereits 1974 soll der weltweit erste Triathlon in San Diego stattgefunden haben. Es dauerte jedoch bis Anfang der achtziger Jahre, bis Triathlon durch eine amerikanische Fernsehübertragung als extreme Sportart weltweit bekannt wurde. In Deutschland begann die rasante Entwicklung 1982. Die Zahl der Athleten und Veranstaltungen wuchs seitdem kontinuierlich an.

Der immer größer werdende Teilnehmerzuspruch erforderte schon bald den Aufbau von Organisationsstrukturen, vorwiegend über Vereine und Verbände. Nachdem 1982 die ersten Triathlonwettkämpfe in Deutschland stattfanden, wurde 1983 der leistungsorientierte Deutsche Triathlon Verband (DTV) und der breitensportorientierte Deutsche Triathlonbund (DTrB) gegründet.

Nach den Dachverbänden folgten immer mehr Landesverbände und Triathlonvereine. Am 23. Februar 1985 fusionierten die beiden Dachverbände zur Deutschen Triathlon Union, die seither die Interessen der deutschen Triathlonsportler in Deutschland vertritt. Bereits zwei Jahre später wurde der Verband in den Deutschen Sportbund aufgenommen.

Nachdem in allen Bundesländern Landesverbände gegründet und von ihren Landessportbünden aufgenommen waren, verabschiedeten die DTU-Mitglieder eine neue Satzung, die die Direktmitgliedschaft abschaffte und die DTU zum Verband der Landesverbände umgestaltete. Auf Landesebene konnte die Ausbildung für Wettkampfrichter und Übungsleiter vorangetrieben und der Schul- und Breitensport gefördert werden.

Durch den Beschluss, die Kombination Laufen-Radfahren-Laufen (Duathlon) in die Deutsche Triathlon Union zu integrieren, wurde die Wettkampfzeit auf die kalten Frühjahrs- und Herbstmonate ausgedehnt.

Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 begann die deutsch-deutsche Triathlon-Geschichte: Zwar wurde am 12. Mai 1990 in Leipzig noch der Triathlon-Verband der DDR ins Leben gerufen, doch die Fusion mit dem westdeutschen Verband war längst besprochene Sache. Eigene offizielle Meisterschaften konnten erstmalig ausgetragen werden. Andreas Clauß bei den Herren und Anke Otto bei den Damen wurden sowohl auf der Kurz- als auch auf der Mittelstrecke „erste und letzte“ Meister. Der Triathlon-Verband der DDR wurde noch Mitglied im europäischen und im Weltverband, so dass seine Athleten bei Europa- und Weltmeisterschaften starten konnten.   

 

DDR-Funktionäre wurden bereits im Juni 1990 zu Sitzungen der Deutschen Triathlon Union hinzugezogen. Im Juli trafen sich in Ost-Berlin der DDR-Vorsitzende Peter Schlotte, Generalsekretär Manfred Salinger und Professor Georg Neumann vom DDR-Verband mit dem DTU-Präsident Dr. Martin Engelhardt und DTU-Vizepräsident Peter Kernbach, um das Vereinigungsverfahren vorzubereiten. Bereits Ende Juli wurde die Satzungskommission aktiv, die im Laufe der Zeit zu einvernehmlichen Lösungen fand. Abschluss dieser Verhandlungen war dann die Erklärung der fünf neuen Landesverbände, in die Deutsche Triathlon Union einzutreten. In einem feierlichen Festakt in Roth wurde die Aufnahme gefeiert. Dem neuen Präsidium gehören Vertreter aus beiden alten Verbänden an.

Der gemeinsame Gang durch die Triathlon-Geschichte näherte sich ihrem Ende. 1991 konnte als das Jahr der Konsolidierung betrachtet werden. Der DTU ist es gelungen, sich im Deutschen Sportbund zu etablieren, sie findet Anerkennung im Bundesausschuss Leistungssport und beim Bundesministerium des Innern. Die Sportindustrie und die Medien erkennen mehr und mehr, dass sich die Faszination dieser Sportart weiter verbreitet. Auch während der Olympischen Spiele in Barcelona gaben ranghöchste Funktionäre wohlwollende Erklärungen ab.

Der „olympische Traum“ wurde 1994 verwirklicht. Das Internationale Olympische Komitee nahm Triathlon für Frauen und Männer in das olympische Programm im Jahr 2000 auf. Nun blicken weltweit die Ausdauer-Dreikämpfer optimistisch in die Zukunft. Einst als verrückte Modeerscheinung belächelt, nun als die „Sportart der neunziger Jahre“ bezeichnet. Und ihre Athleten werden als die wahren Könige des Sports beschrieben. Was will eine junge Disziplin mehr?

 

Die Anfänge in der DDR

 

Dieser moderne aus den USA auch in die DDR eindringende Sport fand trotz der Restriktionen immer mehr Anhänger unter den Ausdauerfreunden der DDR.

1983, ein Jahr später als im anderen Teil Deutschlands findet in Rostock der erste Triathlon bzw. Ausdauer-Dreikampf wie ihn die DDR-Sportoberen nennen, statt. Er wird jedoch wegen seiner „Herkunft“ durch den „Sportstaat DDR“ und die SED-treue Sportführung sehr behindert. Beherzte Männer, wie der Leipziger Sportwissenschaftler Dr. Wilfried Ehrler, oder der Dresdener Thomas Pabst und andere werden zu Organisatoren dieser Wettkämpfe – Pionierleistungen für die gesellschaftliche Anerkennung dieser Sportart – und werden damit zu Nestoren des Triathlons in der DDR.

Die in der Folgezeit sich rasch ausweitenden „Ausdauer-Dreikämpfe“, vor allem im Leipziger (Kulkwitzsee) und Dresdener Raum (Borthen) waren auch in der DDR nicht mehr aufzuhalten.

 

1983 Die ersten 3 Triathlons finden in der DDR statt. In Rostock wird der Auftakt gegeben.

1984 7 Triathlons finden statt.

Der „1. Sachsen-Triathlon“ in Dresden wird polizeilich verboten. Im Dezember findet in Dresden die erste Triathlonkonferenz statt.

1985 Erstmals wird eine offizielle DDR-Rangliste erarbeitet.

Thomas Pabst (Dresden) gibt mit dem „Triathlon-Heft“ erstmals eine Informationsschrift heraus.

1986 Der 3. Leipziger Triathlon wird zum Teilnehmermagnet.

 

Erstmals nehmen DDR-Vertreter an einem internationalen Seminar in Harrachow/CSFR teil.

In Erfurt findet die erste wissenschaftliche Konferenz über den Triathlon in der DDR statt.

Auf der 3. Triathlonkonferenz in Leipzig wird für 1987 erstmals die Durchführung von DDR-Bestenermittlungen beschlossen.

Im Triathlonheft werden Wettkampfregeln veröffentlicht. Die Auflage des Heftes beträgt 1000 Stück.

 

1987 Die 1. DDR-Bestenermittlungen finden in Senzig (Mitteldistanz) und Frankfurt/Oder (Kurzdistanz) statt.

 

Die Ehre, diese 1. DDR-Bestenermittlung im Kurz-Triathlon auszurichten, fiel den Sportfreunden um Udo Matke zu. Ein Hoch für den Triathlonsport und auch das Wetter machten Organisatoren und Aktiven zu schaffen. Dank der Organisatoren bekamen die Wettkämpfer davon nicht viel mit.

Von 224 gestarteten Aktiven erreichten 168 Männer und 12 Frauen das Ziel.

Die Siegerehrung sah mit Ines Ziemer (Frankfurt/Oder) und Andreas Clauß (Leipzig) Erstplazierte auf dem obersten Treppchen, die auch weiterhin das Niveau des DDR-Triathlon bestimmen sollten.

 

Ergebnisse

Männer
  1. Andreas Clauß Leipzig 2:13:55 h
  2. Torsten Kunath Gera                 2:18:05   h
  3. Dieter Femmer Dresden         2:22:33 h

Frauen

  1. Ines Ziemer         Frankfurt/O. 2:41:55   h
  2. Anke Otto Dresden        2:54:00   h
  3. Ines Wittmann Erfurt        2:57:52   h

 

Auf der 4. Triathlonkonferenz wird die „Interessengemeinschaft Triathlon“ mit allen Organisatoren der DDR gegründet.

Es werden Bezirksverantwortliche eingesetzt.

 

1988 Bei 37 Triathlons gehen 5126 Teilnehmer an den Start.

 

Die 2. DDR-Bestenermittlung im Kurz-Triathlon wird kurzfristig nach Seeburg (Bezirk Halle) vergeben.

Mit einer derart großen Teilnehmerzahl hatten die Organisatoren nicht gerechnet. Starteten bereits beim volkssportlichen Triathlon Einsteiger in die Sportart, wurden –353 Aktive auf die anspruchsvollen Strecken des Hauptwettkampfes geschickt. Wiederum überdurchschnittlich hohe Temperaturen forderten von den Teilnehmern die Mobilisierung aller Kräfte. War die etwas kurz geratene Schwimmstrecke noch der einfachste Teil, mit dem Radstart war der Spaß vorbei – stark profilierte und DDR-typische Straßenverhältnisse bescherten die ersten Reifenschäden. Mit ihren 18% war die steile Wand von Johannishall für die meisten Teilnehmer nur im „Aufstieg“ zu Fuß zu schaffen. Nach einem ordentlichen Mittelstück wurden alle auf den letzten Kilometern arg durchgeschüttelt. Die 14,1 km Laufrunde um den „Süßen See“ war gekennzeichnet von vielen Wasserstellen der aufgeschlossenen Gartenanlieger, die dankbar angenommen wurden.

Der Wettkampf selbst verlief nach der „Papierform“ planmäßig:

 

Männer
  1. Andreas Clauß Leipzig     2:25:20 h
  2. Torsten Kunath   Gera 2:28:02 h
  3. Dirk Ciasto Suhl            2:39:55 h
Frauen
  1. Konstanze Popp Leipzig   3:11:24 h
  2. Birgit Hagen Leipzig         3:16:26 h
  3. Inge Stöcklein Manebach   3:34:54 h

 

Ein notwendiger Nachsatz

 

Diese 2. DDR-Bestenermittlung im Kurz-Triathlon wurde zunächst an die BSG Wismut Pirna-Copitz vergeben. Damit sollten die Pionierleistungen des Bezirkes Dresden für den DDR-Triathlon gewürdigt werden.

Auf Druck der DTSB-Führung wurde jedoch die Durchführung der Veranstaltung untersagt.

Dem persönlichen Engagement von Werner Klawun (Traktor Salzmünde) war es zu danken, dass diese Bestenermittlung dann in Seeburg stattfinden konnte.

 

Der Begriff „Triathlon“ wird offiziell eingeführt.

Am 4. Oktober wird in Berlin eine „Arbeitsgruppe Triathlon“ beim DTSB-Bundesvor-stand gebildet. Mitglieder sind Dr. Wilfried Ehrler (Leipzig), Thomas Pabst (Dresden), Dr. Hans Arndt (Erfurt) und Jürgen Tempel (Barleben).

Erste internationale Erfolge :

– Bernd Jaudzims (FIKO Rostock) gewinnt     in Szecin (Polen) den internationalen Ostseepokal.

– Dr. Fritz Braun (HSG TU Dresden) siegt beim ULTRAMAN in Zlic (CSFR). In Sofia startet eine Mannschaft und nimmt am 2. Internationalen Triathlonseminar teil.

 

1989 Erstmals findet eine zentrale Schulung von Schiedsrichtern in Colbitz statt.

 

Neutrale Schiedsrichter werden bei DDR-Bestenermittlungen und Ranglistenwettkämpfen eingesetzt. Die rasante Entwicklung des Triathlon in der DDR zwingt die DTSB-Führung, den langjährigen Forderungen nach Anerkennung der Sportart nachzugeben.

Die 3. DDR-Bestenermittlung im Kurz-Triathlon findet wieder in Frankfurt/Oder statt, da sich kein anderer Veranstalter in der Lage fühlte, diesen Wettkampfhöhepunkt reibungslos zu organisieren.

Neue – zuschauerfreundliche – aber schwere Streckenführungen und ein optimales Wetter sahen 365 Teilnehmer, darunter 21 Frauen im Ziel. Erstmals wurde ein Start in Wellen, nach Altersklassen über die olympische Distanz von 1,5 km Schwimmen – 40 km Radfahren – 10 km Laufen vollzogen.

Zum perfekten Wettkampf fehlte lediglich noch die schnelle und fehlerfreie Siegerehrung. Doch dazu stellte sich die Gretchenfrage aller Organisatoren – Nachmeldungen   akzeptieren oder nicht?

Die Anzahl der aktiven Teilnehmer nahm 1989 sprunghaft zu, alle wollten zum „Helene-Triathlon“, viele kannten sich weder in den Wettkampfregeln noch in den Meldeformalitäten aus.

Dem Wettkampf tat das keinen Abbruch. Neben Kampf um Sieg und Plätze (die Ergebnisübersicht zeigt wieder die bereits bekannten Namen) ging es einem großen Teil der Starter um das Erlebnis Triathlon. Das wollten auch die zahlreichen Zuschauer kennenlernen.

So wurde die 3. DDR-Bestenermittlung zu einer Werbeveranstaltung für die junge Sportart.

Männer
  1. Andreas Clauß   Leipzig       2:02:12 h
  2. Thomas Rungenhagen Bln   2:05:00 h
  3. Bernd Jaudzims Rostock     2:08:48 h
Frauen
  1. Ines Ziemer Rostock             2:24:12 h
  2. Anke Otto Berlin                2:28:47 h
  3. Susanne Szittaru Lichtenb.   2:31:52 h

 

Fazit der Jahrestagung in Leipzig: Am 12. Mai 1990 wird der „Triathlonverband der DDR“ gegründet. Die DDR-Bestenermitt-lungen werden künftig DDR-Meister-schaften sein. DDR-Triathleten starten in 5 sozialistischen Ländern und erringen mehrere Erfolge. Dr. Fritz Braun wird in Teplice „Internationaler CSFR-Meister“.

Bei fast allen Triathlonveranstaltungen in der DDR starten Sportler aus der BRD (offiziell oder „getarnt“).

Erstmals nimmt ein DDR-Vertreter offiziell am Winterkongreß der Europäischen Triathlonunion teil.

 

1990 Im Vorfeld der Gründung des Triathlonverbandes der DDR konstituierten sich Bezirksfachausschüsse und Landesverbände Triathlon.

 

Am 12. Mai wird in Leipzig der Triathlonverband der DDR gegründet. Zum Präsidenten wird Peter Schlotte (Berlin) gewählt. Der TV der DDR wird Mitglied der Europäischen Triathlonunion. Die DDR-Meisterschaften in Senzig (Mitteldistanz) und Magdeburg (Kurzdistanz) sind zugleich Qualifikationswettkämpfe zur Nominierung von Nationalmannschaften   für die Europameisterschaf-

ten in Trier (Mittel) und Linz (Kurz).

 

Die DDR nimmt auch an den Europameisterschaften der Senioren in Jümme (BRD) und der Jugend (Frankreich) teil.

 
Übersicht über die Entwicklung

 

WK               Teilnehmer     aktiveTriathleten

 

1983    3                       65                   65

1984    7                    636                450

1985    13                    976                600

1986    17                    2500                800

1987    22                    3000                1000

1988    37                    5126                1500

1989    48                    7500                2000

 

Triathlon in Sachsen-Anhalt

 

In der Zeit nach 1983 bis zur Maueröffnung 1989 setzte sich diese Entwicklung auch in den damaligen Bezirken   Halle und Magdeburg fort.

 

1984 1. Seeburger Triathlon (A –3 – K Wettkampf)

         Organisation: W. Klawun/Seeburg

         Strecken: 0,9/47/14

1985 1. Kali – Triathlon Zielitz

         Organisation: J. Tempel/Barleben

1986 1. Miester Drömlingsdreier

         Organisation: R. Ziegler/Gardelegen

         waren die ersten Wettkämpfe im heutigen Sachsen-Anhalt.

         Tanne Org.: B. Nette

 

Von der Faszination dieser Sportart gefangen, fanden sich schon bald Sportler in ersten Triathlongruppen in Vereinen zusammen.

Argwöhnisch beobachtet vom DTSB, von dem statt Hilfe eher immer mehr Klippen   erwuchsen.

1988  Erste Triathlonsektion im Bezirk Halle im Rahmen der BSG Geologie Halle

         Leitung: G. Schmidt/R. Kertscher

 

         Team Triathlon Magdeburg

         TU Triathlon Magdeburg

         Organisation: TU Magdeburg

 

1989 1. Triathlonwettkämpfe in

         – Halle   Org.: Schmidt/Kertscher und

         – Stendal Org.: K. Stender

 

Die Jahre 1989/90 waren durch große Aktivitäten gekennzeichnet. Die Entwicklung der Sportart Triathlon wurde durch die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen maßgeblich mitbestimmt. Veränderte oder gänzlich neue Werte bestimmten ab dieser Zeit den Sport, der sich in einem Abschnitt des Umbruchs völlig neu orientieren mußte. Diese Entwicklung hat auch für den Triathlonsport die Ampel endlich auf „grün“ geschaltet. Auf allen territorialen Ebenen hat sich Triathlon organisiert und profiliert. Gebildet wurden die Bezirksfachausschüsse Halle und Magdeburg und der Triathlonverband der DDR.

 

Am 24. März 1990 fusionierten die Bezirksfachausschüsse Triathlon Halle, Vorsitzender G. Schmidt und Magdeburg, Vorsitzender J. Tempel, zum Triathlonverband Sachsen-Anhalt e. V. Als 1. Vorsitzender übernahm Jürgen Tempel die ehrenamtliche Leitung.

Damit gab es ein Novum – schon vor der Länderbildung im Zusammenhang mit der deutschen Einigung gab es einen Landesverband Sachsen-Anhalt.

Enge Verbindungen wurden zum Triathlonverband Niedersachsen, sowie seinen Veranstaltern und Vereinen geknüpft. Dessen 1. Vorsitzender Herr Henning Müller gab vielfältige Unterstützung und materielle Hilfe, ermöglichte Starts, und vielseitige Organisationshilfe. Die Veranstaltungen konnten in einem neuen Umfeld organisiert werden.

 

B F A     Halle und Magdeburg 1990

 

Bezirksfachausschuss Halle

 

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Günter Seidler

Sportwart                      Burghart Pollmächer

Schatzmeister               Heinz Grohmann

Pressewart                    Steffen Glasnek

Techn. Kommission       Günther Peiffer

                                    Jürgen Salffner

Wissenschaftl. Beirat     Thomas Enke

 

Bezirksfachausschuss Magdeburg

 

  1. Vorsitzender Jürgen Tempel
  2. Vorsitzender Andre Wassermann

Sportwart                      Heinz Haaker

Schatzmeister               Hans-Werner Busse

Pressewart                    Mario Heinicke

Techn. Kommission       Peter Haufe

Wissenschaftl.Beirat      Dr.Wolfgang Ludwicki

 

Vorstand TVSA 1990

 

  1. Vorsitzender Jürgen Tempel
  2. Vorsitzender Gerd Schmidt

Sportwart                      Thomas Hoffmann

Schatzmeister               Hans-Werner Busse

Pressewart                    Steffen Glasnek

Techn. Kommission       Peter Haufe

Wissenschaftl. Beirat     Thomas Enke

 

Das Jahr 1990 war für den TVSA gekennzeichnet durch die Austragung dreier Höhepunkte: In Magdeburg die erste DDR-Meisterschaft im Kurztriathlon und in Halle und Stendal die Austragung eines DDR-Ranglistenwettkampfes. Diese Wettkämpfe haben mit dazu beigetragen, daß sich immer mehr und neue Anhänger aus anderen Ausdauersportarten und Neueinsteiger zum Triathlon gefunden haben.

Dabei war es natürlich notwendig, dass für Mitglieder, Organisatoren und interessierte

Beobachter ein geeignetes Kommunikationsmittel zur Verfügung stand. Neben den bekannten (oder weniger bekannten) Zeitschriften aus dem anderen Teil der Republik diente diesem Zweck seit Mai 1990 die Zeitschrift „LAUFZEIT“ und das Infoblatt des TVSA „TRIATHLON-FINISHER“. Dieses Info-Blatt war das offizielle Organ für Sachsen-Anhalt und brachte neben „Fachtexten“ auch „Familiennachrichten und Stimmungsberichte“. Für die Redaktion zeichnete in verdienter Weise Steffen Glasnek verantwortlich.

Aus der Sicht der Triathleten wird der 28. Oktober 1990 als der Tag der Vereinigung der beiden Verbände des TV der DDR zur Deutschen Triathlon Union in die Geschichte eingehen. Damit hat der erst im Mai ´90 neu gegründete Triathlonverband der DDR seine Arbeit beendet.

Die Feierlichkeiten fanden im Triathlonmekka Europas, in Roth im Schloss Ratibor, unter Teilnahme bekannter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und natürlich auch der Triathlon-Cracks aus Ost und West statt.

Nunmehr sind die Triathlonverbände der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gleichberechtigte Partner der bisherigen Mitgliedsverbände der DTU.

Mit dem DTU Beitritt gelten von diesem Zeitpunkt an neben den sportlichen Richtlinien (z. B. neue Altersklasseneinteilungen) auch neue rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen.

Nach dem 08.12.90, dem außerordentlichen Verbandstag des TVSA in Wittenberg, hat der TVSA wieder ein ordentliches Präsidium. Zum 1. Vorsitzenden wurde Gerd Schmidt gewählt, da Jürgen Tempel sein Amt zur Verfügung gestellt hatte.

 

Am 23. März 1991 trafen sich die Tri-athleten Sachsen-Anhalts zum 2. Verbandstag in Wittenberg. Dieser Ort scheint ein Dauerbrenner in Sachen Verbandsarbeit zu werden.

Über die Wettkampfplanung 1991 wurde gesprochen:

Neben dem Klassiker in Seeburg (8. Veranstaltung!), sind es die zum 6. Mal stattfindenden Wettkämpfe in Zielitz und Mieste, der 4. Roßbacher Triathlon und die erstmals ausgetragenen Duathlons in Lieskau und Naumburg.

 

Am 16. September 1991 erfolgte die Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Landessportbund Sachsen-Anhalt.

(siehe nachfolgende Urkunde)

 

1 9 9 1

 

Im Jahr Eins nach der Deutschen Einheit fällt die sportliche Bilanz im Triathlon für den Bereich des TVSA durchwachsen aus.

Mit viel Schwierigkeiten wurden 15 Wettkämpfe durchgeführt. Dafür gebührt jedem Veranstalter Dank. Wer schon einmal an der Organisation einer Veranstaltung teilgenom-men hat, kann ermessen, was es für Kraft bedeutet, 50-70 Helfer zu mobilisieren, ohne dass gewachsene Vereine und Organisationen einem zur Seite stehen. Man muss regelrecht von Glück sprechen, dass es bei den Veranstaltungen zu keinen Zwischenfällen kam, da Kampf- und Schiedsrichter erst noch ausgebildet werden müssen und uns bei Wettkämpfen die Polizei oder der angeforderte medizinische Dienst im Stich ließen, einfach aus Personalnot oder weil es dringendere Einsätze gab. In diesem Zusammenhang war es positiv, dass die Starterfelder nicht mehr als 150 Triathleten umfassten und dass eine ausgesprochen wohltuende Fairness zu verzeichnen war.

Insgesamt kann die Zahl von 115 Startpass-inhabern in Sachsen-Anhalt 1991 ein Anfang sein.

Wir haben begonnen, Vereinsstrukturen herauszubilden. Ziel ist es, Vereine aufzubauen, die in der Lage sind, selbständig Veranstaltungen zu organisieren und in den Städten und Gemeinden Triathlon zu popularisieren.

Die Einbeziehung von Jugendlichen, Frauen und Senioren in das Vereinsleben fördert nicht nur den leistungsorientierten Sport, sondern setzt auch Zeichen in Richtung des Breitensports. So hoffen wir, dass die Triathlonzentren in Magdeburg, Halle, Naumburg und Eisleben bald Zuwachs erhalten und um die traditionellen Veranstaltungsorte wie: Stendal, Zielitz sowie Dessau, Wittenberg, Bitterfeld, Bernburg, Quedlinburg usw. aktive Vereine oder Sektionen entstehen.

Anklang fanden die erstmals durchgeführten Duathlonveranstaltungen sowie die Wettbewerbe im Kinder- und Jugendbereich.

Es wird hoffentlich das einzige Jahr bleiben, in dem nicht eine weibliche Starterin zu den Landesmeisterschaften an den Start ging!

 

Der Vorstand des TVSA 1991

 

Geschäftsstelle             Günter Seidler

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Uwe Hecht

Sportwart                      Thomas Hoffmann

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Pressewart                    Steffen Glasnek

Techn. Kommission       Peter Haufe

Wissenschaftl. Beirat     Thomas Enke

Frauenwart                    Bärbel Eisfeld

Jugendwart                   Ron Schmidt

Kassenprüfer                Reiner Kertscher

 

Landesmeister 1991

 

Jugend/Junioren

TM 15 

Münzel, Kai                 Hohenmölsen

TM 17

Hartmeyer, Jens         MTC Magdeburg

TM 19

Berger, Rodrigo          USV Halle

TM 21

Pernt, Ingo                  Bernburger Bären

TM 30

Altner, Peter                USV Halle

TM 35

Kloppe, Volker            USV Halle

TM 40

Kühn, Rüdiger             SSV Naumburg

TM 45

Gerlang, Klaus-Dieter USV Halle

TM 50

Zimmermann, H.         USV Halle

 

Mittelmeisterschaft:

 

Pernt, Ingo                  Bernburger Bären

 

Duathlon

TM 19

Naujoks, Sören           USV Halle

TM 21

Pernt, Ingo                  Bernburger Bären

 

Gesamtdeutsche Triathlonmeisterschaft Senioren Visselhövede

 

TM 30

  1. Altner, Peter USV Halle

TM 35

  1. Kloppe, Volker USV Halle
  2. Grohmann, Heinz Bernburg

TM 40

  1. Kühn, Rüdiger Naumburg
  2. Bullert, Hartmut USV Halle

TM 45

  1. Gerlang, K.-Dieter USV Halle

 

Gesamtdeutsche Triathlonmeisterschaft Jgd./Junioren Leutkirch-Herlazhofen

 

TM17

  1. Raeke, Matthias USV Halle
  2. Hennig, Matthias USV Halle
  3. Hartmeyer, Jens MTC

TM 19

  1. Naujoks, Sören USV Halle
  2. Bremer, Falko Wolmirstedt
  3. Berger, Rodrigo USV Halle

 

 

1 9 9 2

 

Der TVSA hat 1992 einen deutlichen Schritt vorwärts getan. Dafür wurden Rahmenbedingungen geschaffen: organisatorisch, sportlich und finanziell. Bei der Einrichtung der Geschäftsstelle in Halle und deren Ausrüstung mit Hilfe der DTU und des BMI verfügt der TVSA über ein koordinierendes Instrument, welches von allen Vereinen reichlich genutzt wird. Es wurden Mittel aus ABM-Maßnahmen für die Beschaffung von Ausrüstung (Radständer, Zäune, Uhren, Sprechfunk, Ergebnisdienst) eingesetzt, die jedem Veranstalter zugänglich sind.

Das sogenannte „Veranstalterpaket“, einmalig in Deutschland, soll lange Jahre Dienst tun und wird von vielen Vereinen zu Veranstaltungen genutzt.

Neben den traditionellen Veranstaltungen (wieder mit Seeburg!) gab es 1992 folgende Neuerungen:

– Duathlon-Cup 1992   mit 4 Veranstaltungen

(Lieskau, Naumburg, Friedrichsbrunn und Sangerhausen)

– Hawi-Cup

für Jugendliche (TW/TM 13 und 15) mit 5 Veranstaltungen

Außerdem wurde jeder Veranstalter aufgefordert, einen Rahmenwettbewerb durchzuführen, um Interessierten die „Schwellenangst“ zu nehmen.

Die Jahreshöhepunkte mit den Landesmeisterschaften des TVSA waren am:

20.06.1992 (kurz) in Halle Jugend/Junio-ren/Männer u.Frauen bzw. Senioren/-innen

11.07.1992 (mittel) in Wittenberg

05.09.1992 Duathlon in Klötze

 

Zwei weitere Festlegungen für die Saison 1992 waren zu beachten:

– absolute Helmpflicht

– Startpässe

wurden erstmals vom TVSA ausgegeben

 

Der Vorstand des TVSA 1992

 

Geschäftsstelle             Günter Seidler

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Ron Schmidt

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Sportwart                      Ron Schmidt

Breitensportwart            Günter Seidler

Pressewart                    Steffen Glasnek

Wissenschaftl. Beirat     Thomas Enke

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Peter Haufe

Frauenwart                    n.n.

 

Landesmeister 1992 Triathlon

 

Jugend/Junioren

TM 15

Jeschke, Josef            USV Halle

TW 15

Kirchwitz, Inka            MTC

TM 17

Hellfritzsch, Ronny     SSV Naumburg

TM 19

Naujoks, Sören           USV Halle

TM 21

Pernt, Ingo                  Bernburger Bären

TW 21

Unverzagt, Katrin        USC Magdeburg

TM 30

Haufe, Peter                USV Halle

TM 35

Kloppe, Volker            USV Halle

TM 40

Kühn, Rüdiger             SSV Naumburg

TM 45

Schmidt, Klaus            MTC

TM 50

Zimmermann, Horst    USV Halle

TM 60

Händel, Joachim        Lok Magdeburg

TM 70

Riemer, Kurt                SV Würflau

 

 

Deutsche Triathlonmeisterschaft Köln 1992

 

TM 15

  1. Jeschke, Josef USV Halle
  2. Meier, Karsten MTC
  3. Linde, Tobias MTC

TW 15

  1. Schütz, Anja MTC
  2. Kuhn, Nadine MTC
  3. Halangk, Juliane MTC
  4. Kirchwitz, Inka MTC
  5. Jäger, Ulrike MTC

TM 19

  1. Naujoks, Sören USV Halle
  2. Raeke, Matthias USV Halle

TW 19

  1. Noack, Sandy MTC

Hauptklasse

  1. Gramm, Christian MTC

TM 30

  1. Haufe, Peter MTC

TM 35

Kloppe, Volker            USV Halle

TM 45

  1. Gerlang, K.-Dieter USV Halle
  2. Schmidt, Klaus MTC

 

Mannschaftswertung

TW 15

  1. Schütz, Anja MTC

   Kuhn, Nadine

   Halangk, Juliane

 

Duathlon-Cup-Gesamtwertung 1992

 

TM 17

Döring, Alrik                USV Halle

Hellwig, Bernd             SSV Naumburg

Hellfritzsch, Ronny     SSV Naumburg

Jeschke, Josef            USV Halle

TM 19

Naujoks, Sören           USV Halle

Henning, Matthias       USV Halle

Raeke, Matthias          USV Halle

Ruzika, Bernd             Bernburger Bären

Mayer, Thomas           USV Halle

Pfeifer, Stefan             SSV Naumburg

TM 21

Pernt, Ingo                  Bernburger Bären

Selent, Aldo                USV Halle

Glaser, Marcel              SSV Naumburg

Kühn, Heiko                USV Halle

Rüffer, Tobias             SSV Naumburg

Thurm, Stefan             USV Halle

Henning, Christian      USV Halle

Warius, Steffen           SV Baunsbedra

TM 30

Keller, Thomas           USV Halle

Judenhahn, Holger     Bernburger Bären

Peters, Jürgen           

Altner, Peter                USV Halle

TM 35

Brändle, Karl-Heinz    USV Halle

Cierpinski, Hartmut     USV Halle

Rauhut, Uwe               TH Merseburg

Weidenbach, Norbert SSV Naumburg

Hollnek, Martin           

Grohmann, Heinz        Bernburger, Bären

TM 40

Kühn, Rüdiger SSV     Naumburg

Zeiss, Reinhard           USV Halle

Henschel, Helmut       USV Halle

Zeunert, Eberhard      Wolfen-Nord

TM 45

Böckl, Horst

Oehling, Dieter

Kabacinski, Reiner      Muldenstein

Gerlang, K.-Dieter       USV Halle

 

 

Rangliste Triathlon 1992

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Pernt, Ingo       21        Bernburger Bären                    0,533             3
  2. Schmidt Ron 21        MTC                                        4,286             3
  3. Raeke Matthias 19        USV Halle                               8,616             4
  4. Kühn Rüdiger 40        SSV Eintracht Naumburg       12,112            3
  5. Kühn Heiko 21        USV Halle                               12, 206           4
  6. Gramm Christian 21        MTC                                        15,572            4
  7. Kloppe Volker 35        USV Halle                               17,357            4
  8. Hünecke Ralf 21        USC Magdeburg                     34,031            3
  9. Schmidt Klaus 45        Lok Magdeburg                       35,011            3
  10. Kaltenbach Andreas 30 TV Dessau 92                            37,693          3
  11. Lindner Bernhart 21        WSV                                           38,157          3
  12. Haufe Peter 30        MTC                                           40,400          3
  13. Zeis Reinhard 40        USV Halle                                  42,328          3
  14. Dohl Michael 21        Kali Wolmirstedt                         42,708          3
  15. Glaser Marcel 21        SSV Eintracht Naumburg           46,133          3
  16. Wagner Hans-Werner 45 Bernburger Bären                      48,749          3
  17. Abraham Jens 21        Möringen                                    50,081          3
  18. Burghardt Axel 21        MSV Eisleben                            50,250          3
  19. Krause Jens 21        SV Mieste                                  50,898          3
  20. Gramm Michael 19        MTC                                           51,127          3
  21. Faltus Andreas 21        SSV Eintracht Naumburg           52,452          3
  22. Zeunert Eberhard 40        Wolfen-Nord                              61,209          5
  23. Grohmann Heinz 35 Bernburger Bären                      79,480          3
  24. Pfeffer Thomas 21        Bernburger Bären                      84,264          3
  25. Kabacinski Rainer 45 Muldenstein                                88,423          3
  26. Sauer Norbert 21        MTC                                           88,898          3
  27. Heinrich Frank 21        MTC                                           91,249          3
  28. Mayer Thomas 19        USV Halle                                  95,668          3
  29. Stadolka Peter 50        Haldensleben                          114,721          5

                                                                                                                     Heide-See 20.06.92

Wettkämpfe des TVSA 1992

 

 

  1. 1. Sangerhäuser Duathlon 25.04.
  2. 2. Lieskauer Duathlon 02.05.
  3. 2. Naumbuger Duathlon 16.05.
  4. 1. Friedrichsbrunner Duathlon 23.05.
  5. Kali-Triathlon 30.05.
  6. Wolmirstedt, Jerslebener See 18.06.
  7. 4. Halle-Heide-Triathlon 20.06.
  8. 4. TU-Triathlon Magdeburg 24.06.
  9. Roßbacher Triathlon 27.06.
  10. Tanner-Volkssport-Triathlon 27.06.
  11. 2. Bergwitztriathlon 11.07.
  12. Altmarktriathlon 18.07.
  13. 7. Miester Drömlingsdreier 02.08.
  14. Seeburger Triathlon 08.08.
  15. 5. Magdeburger-Team-Triathlon 12.09.
  16. Klötze-Duathlon                    26.09.
  17. 1. Dessauer Duathlon 26.09.
  18. Magdeburg-Duathlon 13.10.

 

 

1 9 9 3

 

 

Im vergangenen Jahr wurde die Triathlonkarte Sachsen-Anhalts wieder um einige „weiße Flecken“ kleiner. Es   gibt nunmehr flächendeckend Vereine/Sportabteilungen in der Sportart Triathlon.

Was sicherlich noch gefestigt werden muss, ist der Vereinsgedanke. Der Sport kann frei organisiert werden, kein Mensch redet mehr rein. Es gibt Verbands- und Vereinsstrukturen, einen interessanten Wettkampfkalender (im Duathlon und Triathlon) mit herrlichen Wettkampforten, technische Voraussetzungen, um kleine/mittlere Veranstaltungen nahezu komplett auszurüsten – woran liegt es dann, dass die Teilnehmerzahlen der Veranstaltungen relativ gering sind? Ein Grund ist sicherlich die Werbung für den Triathlon. In diesem Jahr soll versucht werden, frühzeitig mit Ausschreibungen und Informationen zu den Wettkämpfen auf den „Markt“ zu kommen.

Jeder Verein, jeder Veranstalter ist in die Pflicht genommen. Die Medien sind zu nutzen, das heißt, es muss erst einmal der Kontakt hergestellt und Kontaktpflege betrieben werden. Da spielen Kontakte der DTU und der Sponsoren eine entscheidende Rolle. Es kommt deshalb darauf an, ordentliche Wettkämpfe zu organisieren. Jetzt gilt es, aus der neu gewonnenen Popularität Kapital zu schlagen, egal ob als Athlet, Organisator, Vereins- oder Vorstandsfunktionär.

 

Der Vorstand des TVSA 1993

 

Geschäftsstelle             Günter Seidler

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Ron Schmidt

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Sportwart                      Ron Schmidt

Breitensportwart            Günter Seidler

Pressewart                    Steffen Glasnek

Wissenschaftl. Beirat     Thomas Enke

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Peter Haufe

Frauenwart                    Katrin Unverzagt

 

Landesmeister (kurz)

 

TM 15

Kersten Adler              USV Halle

TW 15

Susanne Beyer           USV Halle

TM 17

Erik Drewitz                 MTC

TW 17

Ulrike Jäger                 MTC

TM 19

Matthias Raeke           USV Halle

TM 21

Sören Naujoks            USV Halle

TW 21

Claudia Preuss           Kali Wolmirstedt

TM 30

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TW 30

Sabine Willberg           VLG 91 Magdeburg

TM 35

Peter Haufe                MTC

TM 40

Rüdiger Kühn              Naumburg

Volker Draffehn          Mieste

TM 45

K.-Dieter Gerlang        USV Halle

TW 45

Aneliese Hünecke      Genthiner RC 66

TM 50

Konrad Stender           KSV Stendal

TM 55

Horst Kittan                 TV Dessau 92 e. V.

 

Landesmeister (Mittel)

 

TM 19

Matthias Raeke           USV Halle

TM 21

Ron Schmidt               MTC

TW 21

Silke Hotmann            TV Dessau 92 e. V.

TM 30

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TW 30

Sabine Willberg           VLG 91 Magdeburg

TM 35

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 40

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 45

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TM 50

Klaus Kanter

 

Deutsche Triathlonmeisterschaft Senioren Riederau

 

TM 40

  1. Volker Kloppe USV Halle

TM 45

  1. Kl.-Dieter Gerlang USV Halle

TM 50

  1. Konrad Stender KKW Stendal

 

Landesmeister Duathlon

 

TM 15

Josef Jeschke             USV Halle

TW 15

Susanne Beyer           USV Halle

TM 17

Ilja Horstmann            Genthiner RC 66

TM 19

Matthias Raeke           USV Halle

TM 21

Sören Naujoks            USV Halle

TW 21

Ivonne Dix                   SSV Naumburg

TM 30

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TM 35

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 40

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 45

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TW 45

Aneliese Hünecke      Genthiner RC 66

TM 50

Peter Stadolka            Haldensleben

TM 55

Adolf Grade                 Polleben

TM 70

Kurt Riemer                Köthen

 

 

Rangliste Triathlon 1993

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Raeke Matthias 19        USV Halle                                  0,000            4
  2. Pernt Ingo 30        Bernburger Bären                      7,008            4
  3. Gramm Christian 21        MTC                                        16,721            4
  4. Hellwig Bernd 19        SSV Eintracht Naumburg       16,890            4
  5. Berger Rodrigo 21        USV Halle                               17,473            4
  6. Bremer Falko 21        Kali Wolmirstedt                      17,689            4
  7. Kühn Rüdiger 40        SSV Eintracht Naumburg       18,601            3
  8. Linde Tobias 17        MTC                                        21,572            3
  9. Glaser Marcel 21        SSV Eintracht Naumburg       23,014            3
  10. Meier Karsten 17        MTC                                        23,037            3
  11. Focke Guido 17        MTC                                        23,439            3
  12. Hünecke Ralf 21        USC Magdeburg                     25,416            3
  13. Kloppe Volker 40        USV Halle                               25,946            3
  14. Meseberg Lars 17        Kali Wolmirstedt                      26,016            3
  15. Lücke Patrick 21        MTC                                        34,278            5
  16. Dohl Michael 21        Kali Wolmirstedt                      35,282            3
  17. Petersohn Jörg 21        TV Dessau 92 e. V.                42,286            3
  18. Rüffer Tobias 21        SSV Eintracht Naumburg       51,062            3
  19. Altner Peter 30        USV Halle                               53,121            3
  20. JudenhahnHolger 35 Bernburger Bären                   54,392            3
  21. Wagner H.-Werner 45        Bernburger Bären                   56,996            3
  22. Schlicht Manfred 19        SSV Eintracht Naumburg       57,968            3
  23. Brändle K.-Heinz 35        USV Halle                               60,148            3
  24. Faltus Andreas 21        SSV Eintracht Naumburg       60,473            3
  25. Warius Steffen 21        SV Braunsbedra                     71,497            3
  26. Preuß Claudia 21        Kali Wolmirstedt                      79,988            3
  27. Willberg Sabine 30        VLG 91 Magdeburg                88,700            4
  28. Kabacinski Reiner 45 TV Dessau 92 e. V.                101,630           3
  29. Jäger Ulrike 17        MTC                                        103,069           3
  30. Hotmann Silke 21        TV Dessau 92 e. V.                120,062           3
  31. Stadolka Peter 50        Medizin Haldensleben            138,083           3

                                                                                                               (5. Halle-Triathlon 1993)

Wettkämpfe des TVSA 1993

 

 

  1. Klötzer Duathlon 17.04.
  2. Sangerhäuser Rosenduathlon 24.04.
  3. Naumburger Duathlon 01.05.
  4. Lieskauer Duathlon 08.05.
  5. Friedrichsbrunner Duathlon 22.05.
  6. 8. Kali-Triathlon Zielitz 29.05
  7. Zschornewitzer Triathlon 05.06.
  8. 1. Dessauer Triathlon 12.06.
  9. 6. TU Triathlon 16.06.
  10. 5. Heidetriathlon Halle 19.06.
  11. Wolmirstedt, Jerslebener See 22.06.
  12. 5. Roßbacher Triathlon 26.06.
  13. Tanner Volkssport Triathlon 03.07.
  14. Bergwitzsee-Triathlon 03.07.
  15. Barlebener See Triathlon 10.07.
  16. Altmark-Triathlon 17.07.
  17. Miester Drömlingsdreier 01.08.
  18. 9. Seeburger Triathlon 07.08.
  19. Sprinttriathlon Halle 28.08.

20.Magdeburger Team-Triathlon        04.09.

  1. Klötze-Duathlon 18.09.
  2. 2. Dessauer Duathlon 25.09.
  3. Zschornewitzer Duathlon 03.10.

 

 

 

1 9 9 4

 

 

Das Wichtigste im Triathlonjahr 1994 vorneweg – Triathlon ist olympisch und steht im Programm der Spiele im Jahr 2000 in Sydney. Seiner kontinuierlichen Aufwärtsentwicklung wird damit Rechnung getragen – Chance und Motivation gleichermaßen.

 

Das letzte Jahr brachte eine klare Standortbestimmung. Der Triathlonsport – leistungsmäßig betrieben – ist im Aufwind. Diese positive Entwicklung ist vom Präsidenten der DTU, Dr. Martin Engelhardt, als Resümee für 1993 gezeichnet worden.

In Sachsen-Anhalt führte die Formel „Mehr Wettkämpfe = Mehr Starter“ nicht zum Ziel. Die Zahl der Vereine nahm ebenfalls nicht zu. Wichtig ist aber festzuhalten, dass es in Sachsen-Anhalt nahezu flächendeckend Vereine und Sportabteilungen gibt. Überaus positiv sind die leistungssportlichen Aktivitäten zu beurteilen. Zukünftig wird in einem Stützpunkt Halle-Magdeburg, auch mit Unterstützung und Förderung durch den Landessportbund, zielgerichtet im Jugend- und Juniorenbereich gearbeitet.

Im Jahr 1994 setzt der TVSA von diesem Zeitpunkt an auf mehr auf Qualität als auf Quantität. Bewährt hat sich der Duathlon-Cup und die TVSA-Rangliste. Nach der Formel 3 aus 5 ist jeder Teilnehmer in der Wertung (jeweils 5 Wettkämpfe – 3 Starts sind erforderlich).

Damit die Wettkämpfe eine Werbung für den Triathlon darstellen, ist eine Top – Organisation notwendig. Die Wettkämpfe, ob nun als Volkssport-Triathlon, Sprint-Triathlon, Triathlon über die olympische Distanz, Duathlon oder Cross-Triathlon bzw. -Duathlon, erfordern ein Konzept und müssen perfekt vorbereitet werden.

Ebenfalls 1994 ruft der TVSA zur ersten Sitzung der Triathlon-Bundesliga-Ost auf. Am 10. September 1994 treffen sich Vertreter der Landesverbände Brandenburg und Sachsen-Anhalt in Halle. Die Triathletin Grit Weinert BTB und die Triathleten Hendrik Woiton BTB, sowie die Sachsen-Anhaltiner Steffen Glasnek, Volker Kloppe, Harry Kühnelt und Gerd Schmidt legen fest, wie das „Unternehmen“ Bundesliga-Ost auf den Weg zu bringen ist.

Der TVSA richtet am 30. Oktober 1994 in Schierke den Verbandstag der DTU aus. Der Präsident der DTU, Herr Dr. Martin Engelhardt bedankt sich für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung.

 

Und auch das war 1994 – Ingo Pernt von den Bernburger Bären finisht als erster Sachsen-Anhalteriner Triathlet beim IRONMAN auf Hawii.

 

Der Vorstand des TVSA 1994

 

Geschäftsstelle             Volker Kloppe

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Ron Schmidt

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Leistungssportwart        Harry Kühnelt

Pressewart                    Steffen Glasnek

Jugendwart                   Mario Seitenmacher

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Peter Haufe

Frauenwart                    Katrin Unverzagt

Vorsitzender Verbands-

gericht                          Günther Pfeiffer

 

 

Landesmeister Duathlon (5/30/5)

 

TM 15

Burghard v. Cieminski USV Halle

TW 15

Sabgina Boullon          Energie Stendal

TM 18

Bernd Hellwig              SSV Naumburg

TM 21

Matthias Raeke           USV Halle

TM 21

Katrin Unverzagt         USC Magdeburg

TM 30

Harry Kühnelt              TV Dessau 92

TW 30

Sabine Willberg           USC Magdeburg

TM 35

Karl-Heinz Brändle      USV Halle

TM 40

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 45

Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon St. Wendel

 

TM 15

  1. Falk Cierpinski USV Halle
  2. Kersten Adler USV Halle

TW 15

  1. Susanne Beyer USV Halle
  2. Nadine Hennig MTC

TM 18

  1. Lars Meseberg MTC
  2. Karsten Meier MTC

TM 30

  1. Ingo Pernt Bernburger Bären

TM 45

  1. H.-Werner Wagner Bernburger Bären

 

Landesmeister 1994 Triathlon

Sprint-Distanz 0,7/20/5

 

TM 15

Kersten Adler              USV Halle

TW 15

Susanne Beyer           USV Halle

 

Olympische Distanz 1,5/40/10

 

TM 18

Karsten Meier             MTC

TM 21

Matthias Raeke           USV Halle

 

TW 21

Claudia Preuß             Wolmirstedt

TM 30

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TW 30

Sabine Wilberg           USC Magdeburg

TM 35

Hans-Peter Beßler      USV Halle

TM 40

Volker Kloppe             USV Halle

TM 45

K.-Dieter Gerlang        USV Halle

 

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon

Olympische Distanz Witten 1994

 

HKL m

  1. Sören Naujoks USV Halle
  2. Matthias Raeke USV Halle
  3. Rodrigo Berger USV Halle

 

Deutsche Triathlonmeisterschaft Jugend-Junioren Landau 1994

 

TM 15

  1. Falk Cierpinski USV Halle
  2. Kersten Adler USV Halle
  3. Jan Späth MTC

TM 18

  1. Lars Meseberg MTC
  2. Guido Focke MTC
  3. Karsten Meier MTC

TW 18

Ullrike Jäger                MTC

 

Mannschaftswertung Junioren

 

  1. Lars Meseberg MTC

   Guido Focke

   Karsten Meier

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon Senioren Darmstadt 1994

 

TM 30

  1. Ingo Pernt Bernburger Bären
  2. Harry Kühnelt TV Dessau 92

TM 35

  1. Dr. Uwe Rauhut TV Dessau 92
  2. H. Judenhahn Bernburger Bären

TW 35

  1. Heike Schumann USV Halle

TM 40

  1. Volker Kloppe USV Halle
  2. Heinz Grohmann Bernburger Bären

TM 45

  1. H.-Werner Wagner Bernburger Bären

TM 55

  1. Konrad Stender Energie Stendal

 

 

 

Rangliste Duathlon 1994

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Berger Rodrigo 21        USV Halle                                  2,172            4
  2. Raeke Matthias 21        USV Halle                                  2,672            3
  3. Pernt Ingo 30        Bernburger Bären                      3,082            3
  4. Berger Jens 21        TV Dessau 92                            8,933            5
  5. Brändle Karl-Heinz 35        USV Halle                               11,449            4
  6. Naujoks Sören 21        USV Halle                               13,811            3
  7. Beßler Hans-Peter 35        USV Halle                               23,179            3
  8. Hellwig Bernd 21        SSV Eintracht Naumburg       25,253            3
  9. Kühn Rüdiger 40        SSV Eintracht Naumburg       26,981            3
  10. Abraham Jens 21        RV Kemberg                           27,107            3
  11. Wagner Hans-Werner 45        Bernburger Bären                   32,201            4
  12. JudenhahnHolger 35 Bernburger Bären                   32,746            4
  13. Cierpinski Hartmut 35        USV Halle                               34,811            3
  14. Keller Thomas 30        USV Halle                               35,974            4
  15. Kloppe Volker 40        USV Halle                               36,095            3
  16. Kühnelt Harry 30        TV Dessau 92                         37,043            3
  17. Ganghofer Udo 21 Bernburger Bären                   38,046            3
  18. Krümmling Tino 21 USC Magdeburg                     38,901            3
  19. Henschel Helmut 40        USV Halle                               42,446            3
  20. v. Cieminski Burkhard 15 USV Halle                               43,415            3
  21. Fritzsching Michael 21 Bernburger Bären                   47,754            3
  22. Hennig Eike 35        MTC                                        52,981            3
  23. Warius Steffen 21        SV Braunsbedra                     53,602            3
  24. Gerlang Klaus-Dieter 45        USV Halle                               54,661            3
  25. Pernt Gerold 30        Bernburger Bären                   60,993            4
  26. Pfeffer Thomas 21        TV Sangerhausen                   64,254            3
  27. Grohmann Heinz 40 Bernburger Bären                   68,245            3
  28. Stender Konrad 50        Energie Stendal                      71,966            3
  29. Bullert Hartmut 40        USV Halle                               75,564            3
  30. Hermann Torsten 21        TV Sangerhausen                   75,656            3
  31. Unverzagt Katrin 21 USC Magdeburg                     77,069            3
  32. Willberg Sabine 30        USC Magdeburg                     77,069            3
  33. Beyer Susanne 15        USV Halle                               89,598            3
  34. Kertscher Reiner 40        USV Halle                              106,225            3
  35. Händel Joachim 60        Aufbau Magdeburg                  112,611            3
  36. Stadolka Peter 50        SV Mieste                              129,281            3
  37. Schmidt Jaqueline 21        TV Dessau 92                        153,545            3

 

Rangliste Triathlon 1994

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Raeke Matthias 21        USV Halle                                  0,000            4
  2. Naujoks Sören 21        USV Halle                                  4,721            4
  3. Berger Rodrigo 21        USV Halle                               19,688            4
  4. Beßler Hans-Peter 35        USV Halle                               20,141            5
  5. Horstmann Ilja 21 Genthiner RC 66                     20,458            3
  6. Kloppe Volker 40        USV Halle                               27,356            5
  7. Abraham Jens 21        USV Halle                               28,896            3
  8. Hünecke Ralf 21        Genthiner RC 66                     31,183            3
  9. Ganghofer Udo 21 Bernburger Bären                   44,665            4
  10. Reddmann Dirk 21 RV Kemberg                           46,243            4
  11. Lietz Erik 21        USV Halle                               53,204            3
  12. Bischof Armin 21        USV Halle                               53,445            3
  13. Stender Konrad 55        Energie Stendal                      55,188            4
  14. Havelberg Thomas 21 Energie Stendal                      56,217            3
  15. Henschel Helmut 40        USV Halle                               57,986            3
  16. Gerlang Klaus-Dieter 45        USV Halle                               59,655            3
  17. Bullert Hartmut 40        USV Halle                               62,592            3
  18. Thurm Stefan 30        USV Halle                               65,491            3
  19. Schacht Tommy 30        TV Dessau 92                         69,706            3
  20. Schumann Heike 35 USV Halle                               70,286            3
  21. Pfeffer Thomas 21        TV Sangerhausen                   70,533            3
  22. Krause Jens 21        SV Mieste                               73,322            3
  23. Wiczorek Marcel 21        USV Halle                               78,538            3
  24. Pianowski Roland 35        USV Halle                               80,901            4
  25. Faltus Andreas 21        SSV Eintracht Naumburg       85,582            3
  26. Willberg Sabine 30        USC Magdeburg                    102,751            4
  27. Ziegler Ralf 21        SV Mieste                              108,415            3
  28. Kittan Horst 55        TV Dessau 92                        135,351            3
  29. Stadolka Peter 50        SV Mieste                              137,002            3

 

 

Wettkämpfe des TVSA 1994

 

 

  1. 1. Magd. City-Winter-Triathlon 23.01.
  2. 1. Crossduathlon d. TV Dessau 23.03.
  3. 4. Klötzer Duathlon 16.04.
  4. 3. Sangerhäuser Duathlon 23.04.
  5. 4. Naumburger Duathlon 30.04.
  6. 4. Lieskauer Duathlon 07.05.
  7. 2. Dessauer Triathlon 04./05.06.
  8. 6. Uni-Triathlon Magdeburg 15.06.
  9. 6. Heide-Triathlon Halle 19.06.
  10. 4. Bergwitztriathlon          02.07.
  11. 2. Mgdb. Sprinttriathlon          09.07.
  12. 5. Altmark-Triathlon          16.07.
  13. 9. Miester Drömlingsdreier 07.08.
  14. 2. Zschornewitzer Triathlon 13.08.
  15. 7. Mgdb.Schneider-Team-Tria. 03.09.
  16. 2. Altmark-Duathlon 17.09.
  17. 3. Dessauer Duathlon 24.09.

 

 

1 9 9 5

 

 

Der TVSA ist leistungssportlich im Kommen, man hörte und staunte nicht schlecht, erstmals eine Sportlerin aus Sachsen-Anhalt bei den Europameisterschaften der Jugend und Junioren! Nadine Hennig vom MTC konnte sich durch ihren 6. Platz in Leipzig qualifizieren und gab einen prima Einstand im Nationalteam. Sie wurde 27-te in Kaspovar/Ungarn und mit ihren Teamkameraden die erfolgreichste Nachwuchsnation.

In zielstrebiger Kleinarbeit wurde der TVSA im Nachwuchsbereich so erfolgreich wie noch nie. Durch gute Kinder- (z. B. Dessau: 30 Kinder) und Jugendarbeit gelang es, auf unterer und mittlerer Ebene auch das Leistungsniveau wesentlich zu heben. Die Vereinsbasis und der TVSA-Veranstaltungs-kalender bildeten dazu das notwendige und gute Korsett.

Für den Männer- und Frauenbereich wird es ab 1995 eine neue Herausforderung geben: Bundesliga. Der TVSA hofft, dass jede Mannschaft die gesteckten Ziele verwirklichen kann.

Am 15. Juni 1995 richtet der TVSA in Halle ein Triathlon-Symposium der ostdeutschen Landesverbände aus. Die Resonanz war erstaunlich. Alle LV waren anwesend. Ziel war es, dem Triathlon in Ostdeutschland neue Impulse zu geben.

 

Der Vorstand des TVSA 1995

 

Geschäftsstelle             Volker Kloppe

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Ron Schmidt

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Leistungssportwart        Harry Kühnelt

Pressewart                    Steffen Glasnek

Jugendwart                   Christian Gramm

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Reiner Kertscher

Frauenwart                    Katrin Unverzagt

Vorsitzender Verbands-

gericht                          Günther Pfeiffer

Breitensportwart            Ralf Ziegler

 

Landesmeister Duathlon Naumburg 1995

 

Jugend B m

Jan Wagner                Bernburger Bären

Jugend B w

Tabea Steffens           Energie Stendal

Jugend A m

Falk Cierpinski            SV Halle

Jugend A w

Nadine Hennig            USC Magdeburg

Junioren m

Kersten Adler              USV Halle

Juniorinnen

Juliane Halangk          USC Magdeburg

HKL m

Matthias Raeke           USV Halle

HKL w

Ricarda Bäcker           USV Halle

TM 35

Karl-Heinz Brändle      USV Halle

TW 35

Heike Schumann        USV Halle

TM 40

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 45

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

TM 50

Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

 

 

 

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon

St. Wendel 1995

 

Jugend A m

  1. Falk Cierpinski SV Halle
  2. Burkh. v. Cieminski USV Halle
  3. Sebastian Noack MTC

Junioren m

  1. Kersten Adler USV Halle
  2. Karsten Meier MTC
  3. Tobias Linde MTC

HKL m

  1. Jens Berger MTC

HKL w

  1. Katrin Unverzagt USC Magdeburg

 

Landesmeister Triathlon 1995

Sprint-Distanz 0,75/20/5 Zschornewitz

 

Jugend B m

Jan Wagner                Bernburger Bären

Jugend B w

Sabrina Boullion          Energie Stendal

Jugend A m

Falk Cierpinski            SV Halle

Jugend A w

Nadine Hennig            USC Magdeburg

Junioren

Kersten Adler              USV Halle

Juniorinnen

Susanne Beyer           USV Halle

HKL m

Jens Berger                MTC

HKL w

Silke Pieper                 USC Magdeburg

TM 35

Dr. Uwe Rauhut          TV Dessau 92

TW 35

Heike Schumann        USV Halle

TM 40

Hans-Peter Beßler      USV Halle

TM 45

Hans-Werner Wagner Bernburger Bären

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

TM 50

Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

 

 

 

 

 

Landesmeister Triathlon 1995

Olympische Distanz 1,5/40/10

 

Junioren

Tobias Linde               MTC

Juniorinnen

Susanne Beyer           USV Halle

HKL m

Matthias Raeke           USV Halle

HKL w

vakant

TM 35

Dr. Uwe Rauhut          TV Dessau 92

TW 35

Heike Schumann        USV Hallw

TM 40

Volker Kloppe             USV Halle

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

TM 50

Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

TM 65

Joachim Händel          USC Magdeburg

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon Olympische Distanz Darmstadt 1995

 

HKL m

  1. Matthias Raeke USV Halle
  2. Ulrich Konschak USV Halle
  3. Mario Kopf USV Halle

 

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon Jugend/Junioren Xanten 1995

 

Jugend A m

  1. Falk Cierpinski SV Halle

Jugend A w

  1. Nadine Hennig USC Magdeburg

Junioren m

  1. Kersten Adler USV Halle

Junioren w

  1. Susanne Beyer USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon Senioren Olpe 1995

 

TM 35

  1. Dr. Uwe Rauhut TV Dessau 92
  2. Holger Judenhahn Bernburger Bären

TW 35

     Heike Schumann USV Halle

TM 40

  1. Hans-Peter Beßler USV Halle
  2. Volker Kloppe USV Halle

TM 45

  1. H.-Werner Wagner Bernburger Bären

TW 45

     Anneliese Hünecke Genthiner RC 66

TM 50

  1. K.-Dieter Gerlang USV Halle

TM 55

  1. Konrad Stender Energie Stendal

 

Mannschaftswertung

Senioren

 

  1. H.-Peter Beßler USV Halle

   Volker Kloppe         USV Halle

   K.-Dieter Gerlang    USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Langdistanz Schwerin 1995

Mannschaftswertung

 

  1. Ron Schmidt MTC

   Patrick Lücke          MTC

   Peter Haufe            MTC

 

 

Rangliste Duathlon 1995

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.           

  1. Raeke Matthias 21        USV Halle                                  0,000
  2. Berger Rodrigo 21        USV Halle                                  3,169
  3. Pernt Ingo 21        Bernburger Bären                      6,997
  4. Kopf Mario 21        USV Halle                               17,815
  5. Dr. Rauhut Uwe 35 TV Dessau 92                         19,308
  6. Kühn Rüdiger 40        SSV Eintracht Naumburg         22,690
  7. Dohl Michael 21        SV Kali Wolmirstedt                22,981
  8. Beßler Hans-Peter 40        USV Halle                               24,993
  9. Ganghofer Udo 21 Bernburger Bären                   27,498
  10. JudenhahnHolger 35 Bernburger Bären                   32,088
  11. Lietz Erik 21        USV Halle                               33,963
  12. Krümmling Tino 21 USC Magdeburg                     34,668
  13. Hieber Bernhard 21        USC Magdeburg                     35,487
  14. Wagner Hans-Werner 45        Bernburger Bären                   39,727
  15. Gerlang Klaus-Dieter 50        USV Halle                               41,987
  16. Keller Thomas 21        Halle                                        42,072          
  17. Hünecke Ralf 21        Genthiner RC 66                     43,119
  18. Warius Steffen 21        SV Braunsbedra                     47,941
  19. Zeis Bernhardt 40        USV Halle                               48,389
  20. Müller Maik 18        Bernburger Bären                   50,336
  21. Noerenberg Heiko 21 Bernburger Bären                   50,871
  22. Sachau Martin USC Magdeburg                     53,838
  23. Weidenbach Norbert 40 SSV Eintracht Naumburg         57,035
  24. Beuer Torsten 21        Genthiner RC 66                     57,264
  25. Schulz Thomas 21        Merseburg                               61,001
  26. SchumannHeike 35 USV Halle                               69,704
  27. Stender Konrad 55        Energie Stendal                      73,906
  28. Bäcker Ricarda 21        USV Halle                               78,746
  29. Willberg Sabine 21        USC Magdeburg                     93,926
  30. Hünecke Anneliese 45        Genthiner RC 66                     118,020
  31. Händel Joachim 65        USC Magdeburg                     127,728
  32. Stadolka Peter 55        SV Mieste                               130,001

 

 

Duathlon Cup 1995

 

     Name        Vorname         Verein              Nmb.   Sgh.     Hal       Klz       De       Gesamt

  1. Raeke Matthias USV Halle       20        /           20        0          20            60
  2. Berger Rodrigo USV Halle       14        17        /           20        17           54
  3. Hensel Jörg TSV Erfurt       16        18        18        /           /               52
  4. Pernt Ingo Bernb.Bären    13        16        19        /           /               48
  5. Kopf Mario USV Halle       17        /           15        /           13            45
  6. Dohl Michael Wolmirstedt     10        /           14        /           11            35
  7. Dr. Rauhut Uwe TV Dessau 92 5 /           11        16        /              32
  8. Beßler Hans-Peter USV Halle         0        12          4        /           14            30
  9. Ganghofer Udo Bernb.Bären  3        9          5        /           12            29
  10. Kühn Rüdiger Naumburg         2        13          7        /           /               22
  11. Hieber Bernhard USC Mgdb.       0        3        /         /             7           10
  12. Lietz Erik USV Halle         0        2        6        /           /                  8
  13. Krümmling Tino USC Mgdb.  0          7                    /           /                  7
  14. Judenhahn Holger Bernb.Bären 0        1        /             4        /                  5    

 

  1. Schumann Heike USV Halle 19        /           20        /           20            59
  2. Bäcker Ricarda USV Halle       20        19        19        /           /               58
  3. Willberg Sabine USC Mgdb.     17        /           18        17        /              52
  4. Hünecke Anneliese Genthin           14        18        /           18        /               50

 

 

Rangliste Triathlon 1995

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK

  1. Raeke Matthias 21        USV Halle                                  0,000            3
  2. Berger Rodrigo 21        USV Halle                               11,339            3
  3. Pernt Ingo 21        Bernburger Bären                   13,329            3
  4. Schmidt Ron 21        MTC                                        25,968            3
  5. Kühnelt Harry 21        TV Dessau 92                         28,841            3
  6. Lücke Patrick 21        MTC                                        33,687            3
  7. Beßler Hans-Peter 40        USV Halle                               37,036            3
  8. Hünecke Ralf 21        Genthiner RC 66                     39,673            4
  9. Warius Steffen 21        SV Braunsbedra                     45, 844            4
  10. Pfeffer Thomas 21        TV Sangerhausen                   47,666            3
  11. ReddmannDirk 18 MTV Wittenberg                      53,092            3
  12. Beyer Susanne 18        USV Halle                               55,414            4
  13. Schacht Tommy 21        TV Dessau 92                         56,980            3
  14. Havelberg Thomas 21 Energie Stendal                      58,427            3
  15. Gerlang Klaus-Dieter 50        USV Halle                               58,464            3
  16. Schulz Thomas 21        Merseburg                               63,302            3
  17. Henschel Thomas 40        USV Halle                               66,023            3
  18. Krause Jens 21        SV Chemie Mieste                  67,029            3
  19. Wagner Hans-Werner 45        Bernburger Bären                   67,572            3
  20. Judenhahn Holger 35 Bernburger Bären                   69,876            3
  21. Pieper Silke 21        USC Magdeburg                     77,683            3
  22. Schumann Heike 35 USV Halle                               78,791            3
  23. Stender Konrad 55        Energie Stendal                      81,728            4
  24. Bäcker Ricarda 21        USV Halle                              104,979            3
  25. Stab Wolfgang 50        USC Magdeburg                    110,426            3
  26. Nörenberg Heiko 18 Bernburger Bären                  111,978            3
  27. Hünecke Anneliese 45        Genthiner RC 66                    127,752            4
  28. Ziegler Ralf 21        SV Chemie Mieste                   131,445            3
  29. Stadolka Peter 55        SV Chemie Mieste                   152,375            3
  30. Händel Joachim 65        USC Magdeburg                    164,706            3

 

Landesliga 1995

 

Verein              Zielitz               Dessau           Kelbra  Stendal             Zschornewitz

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.      Pkt.                  Pkt.                 

MTC                20                    19                    –           18                    –

USV Halle       –                       20                    20        19                    20

GRC 66           18                    17                    –           17                    –

Bernb. Bären   19                    18                    –           –                       19

TV S.hausen   –                       –                       –           –                       –

Ener. Stendal  –                       –                       –           –                       –

SV Mieste       –                       14                    –           –                       –

USC Mgdb.     –                       15                    –           –                       –

TV Dessau      –                       16                    19        16                    –

MTV W.berg    –                       –                       –           –                       –

Wolmirstedt     –                       –                       –           20                    –

Braunsbedra   –                       –                       –           –                       –

SV Halle          –                       –                       –           –                       18

Naumburg       –                       –                       –           –                       17

Endstand nach 5 Landesligawettkämpfen

USV Halle (Aufsteiger in die 2. Bundesliga-Ost)

 

 

Bernburger Bären

MTC

Genthiner RC 66

TV Dessau 92

SV Kali Wolmirstedt

SV Halle

SSV Eintracht Naumburg

USC Magdeburg

SV Chemie Mieste

TV Sangerhausen

Energie Stendal

MTV Wittenberg

SV Braunsbedra

 

 

Wettkämpfe des TVSA 1995

 

 

  1. 2. Magd. City-Winter-Triathlon 22.01.
  2. 2. Crossduathlon d. TV Dessau 18.03.
  3. 5. Klötzer Duathlon 15.04.

       RL – Germatec Cup

  1. 5. Naumburger Duathlon 15.04.

       RL – Germatec Cup

  1. 4. Sangerhäuser Duathlon 29.04.

       RL – Germatec Cup

  1. 5. Lieskauer Duathlon 22.04.

         Landesmeisterschaft

       RL – Germatec Cup

  1. 10. Kali Triathlon 07.05.

         RL – Landesliga

  1. 3. Dessauer Triathlon 10./11.06.

       RL – Landesliga

         Landesmeisterschaft

         (2.Bundesliga-Ost)

  1. 7. TU-Triathlon Magdeburg 14.06.
  2. 1. Kyffhäuser Bergtriathlon 09.07.

         RL – Landesliga

  1. 5. Bergwitztriathlon 26.08.
  2. 7. Altmark-Triathlon Stendal 15.07.
  3. 10. Miester Drömlingsdreier 05./06.08.
  4. 3. Zschornewitzer Triathlon 13.08.

         RL – Landesliga

           Landesmeisterschaft

  1. 2. Osendorfer Triathlon 20.08.

         RL – Landesliga

  1. 8. Schneider-Team-Triathlon 10.09.

           Landesmeisterschaft

  1. 3. Altmark Duathlon 16.09.

         RL – Germatec Cup

  1. 4. Dessauer Herbstduathlon 23.09.

         RL – Germatec Cup-Finale

 

 

1 9 9 6

 

 

Es ist erstaunlich, welche Dynamik in der Sportart Triathlon steckt. Dabei ist es erst das Jahr zehn der DTU und das Jahr fünf des TVSA. Nachdem die ersten Jahre vor allem durch die Individualität der Athleten geprägt waren, schiebt sich nunmehr der Teamgedanke in den Mittelpunkt.

  1. und 2. Bundesliga, die Landesliga, die Seniorenliga-Ost sind alles Wettkampfformen, bei denen noch etwas mehr zählt, als der persönliche Erfolg. Hier kommt es auch auf den 3. oder 5. der Mannschaft an.

Jeder, der schon einmal eine Mannschaftssportart betrieben hat, weiß wie hart, aber auch leistungsfördernd und interessant sich dadurch ein Wettkampf entwickeln kann. Damit kommen aber auch neue Anforderungen auf Veranstalter und deren Auswerteteams zu.

Auch 1996 führten wir schon traditionell den GERMATEC-Duathlon-Cup weiter. Hinzu kamen mit dem 8. Halle-Triathlon (16. Juni) als Wettkampf der 2. Bundesliga-Ost und dem 4. Dessau-Triathlon als Relegationswettkampf zur 2. Bundesliga wieder zwei überregionale Events.

Ebenfalls 1996 nahm erstmals ein ostdeutscher Triathlonverein (TSV Erfurt) am Wettkampfgeschehen der 1. Bundesliga teil.

Der langjährige Pressewart des TVSA Steffen Glasnek wird in seine neue (Tria-) Heimat Rheinland-Pfalz verabschiedet.

 

 

 

 

 

 

Der Vorstand des TVSA 1996

 

Geschäftsstelle             Volker Kloppe

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender n.n.

Schatzmeister               Jürgen Salffner

Sportwart                      n.n.

Leistungssportwart        Harry Kühnelt

Breitensportwart            Ralf Ziegler

Pressewart                    Dr.U.Rauhut

Jugendwart                   Silke Pernack

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Reiner Kertscher

Frauenwart                    Katrin Unverzagt

Aktivensprecher            Matthias Raeke

 

Landesmeister 1996 Duathlon (5/30/5)

 

TM 19

Ilja Horstmann Genthiner RC

TM 21

Andreas Peschka       USV Halle

TM 35

Holger Judenhahn      Bernburger Bären

TM 40

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 45

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TM 50

Günther Gottlieb         SV Halle

TM 55

Horst Zimmermann    Radf. Ammendorf

TM 65

Joachim Händel          USC Magdeburg

TW 19

Susanne Beyer           USV Halle

TW 21

Katrin Unverzagt         USC Magdeburg

TW 35

Sabine Willberg           USC Magdeburg

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon

Bad Pyrmont 1996

Junioren

  1. Falk Cierpinski SV Halle

Juniorinnen

  1. Nadine Hennig USC Magdeburg

TM 35

  1. Holger Judenhahn Bernburger Bären

TM 40

  1. Dr. Uwe Rauhut TV Dessau 92

TM 45

  1. Rüdiger Kühn Bernburger Bären

 

Landesmeister 1996 Triathlon

Kurz-Distanz

 

TM 13 (0,4/10/2,5)

Tobias Kipper              MTC

TM 15 (0,7/10/5)

Gunner Herzog           MTC

Tilo Spangenberg       TV Sangerhausen

TM 17 (0,7/20/5)

Sebastian Noack        MTC

TM 19 (1,5/40/10)

Falk Cierpinski            SV Halle

TM 21

Matthias Raeke           USV Halle

TM 35

Peter Altner                 USV Halle

TM 40

Dr. Uwe Rauhut          TV Dessau 92

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

TW 13 (0,4/10/2,5)

Bärbel Tille

TW 17 (0,7/20/5)

Corinna Herzog          MTC

TW 19 (1,5/40/10)

Susanne Beyer           USV Halle

TW 21

Katrin Unverzagt         USC Magdeburg

TW 35

Anja Naumann            USV Halle

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC

 

Landesmeisterschaften Triathlon Sprintstrecke (0,75/20/5)

 

TM 19

Ilja Horstmann            Genthiner RC

TM 21

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TM 35

Peter Altner                 USV Halle

TM 40

Dr. Uwe Rauhut          TV Dessau 92

Volker Kloppe             USV Halle

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

K.-Dieter Gerlang        USV Halle

TM 55

Horst Kittan                 TV Dessau 92

TW 19

Nadine Hennig            USC Magdeburg

TW 35

Sabine Willberg           USC Magdeburg

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

 

Deutsche Meisterschaften Jgd./Junioren Triathlon Landau 1996

Jugend B m

  1. Gunnar Herzog MTC

Jugend A w

  1. Corinna Herzog MTC

Jugend A m

  1. Sebastian Noack MTC
  2. Tobias Reddmann MTC
  3. Jan Wagner Bernburger Bären
  4. Norman Wagner Bernburger Bären

Juniorinnen

  1. Nadine Hennig USC Magdeburg
  2. Susanne Beyer USV Halle

Junioren

  1. Kersten Adler SV Halle
  2. Josef Jeschke SV Halle
  3. Falk Cierpinski SV Halle
  4. Ilja Horstmann Genthiner RC 66
  5. Daniel Höhn SV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon HKL Losheim 1996

 

  1. Matthias Raeke USV Halle
  2. Mario Kopf USV Halle
  3. Rodrigo Berger USV Halle
  4. Ulrich Konschak USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Senioren Kaiserslautern 1996

 

TM 40

  1. Dr. Uwe Rauhut TV Dessau 92
  2. Volker Kloppe USV Halle

       H.-Peter Beßler    USV Halle

TM 50

       K.-Dieter Gerlang USV Halle

TM 55

       Konrad Stender   Energie Stendal

TW 45

  1. Anneliese Hünecke Genthiner RC

 

Bundesliga-Ost 1996

Männer

  1. Platz ÖSA Team Halle
  2. Platz USV Halle 2

Frauen

  1. Platz USV Halle

 

Seniorenliga-Ost 1996

  1. Platz Bernburger Bären
  2. Platz TV Dessau 92
  3. Platz SV Halle

 

Jugendländerpokal-Ost 1996

  1. Platz Auswahl Sachsen-Anhalt

 

EM Duathlon Mafra/Portugal

Junioren B

  1. Falk Cierpinski SV Halle
  2. Mannschaft Deutschland

                                    (mit F. Cierpinski)

 

WM Duathlon Ferrara/Italien

Junioren B

  1. Falk Cierpinski SV Halle

 

 

Rangliste Triathlon 1996

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK

  1. Berger Rodrigo 21        USV Halle                                  6,955            3
  2. Horstmann Ilja 18 Genthiner RC                             7,517            3
  3. Lietz Erik 21        USV Halle                               14,650             4
  4. Altner Peter 35        USV Halle                               26,616             3
  5. Schulz Thomas 21        SV Braunsbedra                     28,962             3
  6. Starke Ulf 21        MTC                                        54,431             3
  7. Hünecke Anneliese 45        Genthiner RC                       141,590             3
  8. Stadolka Peter 55        SV Chemie Mieste                 147,456             3

Rangliste Duathlon 1996

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.           

  1. Peschka Andreas 21        USV Halle                                  0,307
  2. Jeschke Josef 18        SV Halle                                  12,023
  3. Konschak Ulrich 21        USV Halle                               14,035
  4. Pernt Ingo 21        Bernburger Bären                   16,846
  5. Kopf Mario 21        USV Halle                               23,989
  6. Kühn Rüdiger 45        SSV Naumburg                       31,272
  7. Ganghofer Udo 21 Bernburger Bären                   32,952
  8. Baraniak Frank 18        TV Dessau 92                         45,512
  9. Cierpinski Hartmut 45 SV Halle                                  50,576
  10. Gerlang Kl.-Dieter 50        USV Halle                               52,483
  11. Schulz Thomas 21        SV Braunsbedra                     61,115
  12. Pieper Silke 21        USC Magdeburg                     73,896
  13. Ziller Jürgen 50        USC Magdeburg                      85,899
  14. Stender Konrad 55        Energie Stendal                      94,105
  15. Grube Anetta 21        USC Magdeburg                     104,352
  16. Hünecke Anneliese 45        Genthiner RC                          144,364

 

 

Endstand „GERMATEC – Cup 1996“

 

     Name        Vorname         Verein                     Klötze Naumbg   Halle Gesamt

  1. Heiner Jackie             SG Adelsberg  /          19        19        38       
  2. Peschka Andreas USV Halle                   19        17        18        37
  3. Gergs Ralf                 SG Adelsberg              /           20        17        37
  4. Kovalevsky Tino SISU Berlin                 20        /           16        36
  5. Jeschke Josef               SV Halle                      12        14        20        34
  6. Berger Rodrigo           USV Halle                   17        11        /           28
  7. Konschak Ulrich USV Halle                   15          9        13        28
  8. Clauß Andreas           HSG DHfK Lpz.          /           15        12        27
  9. Heiner Derreck           SG Adelsberg              /           16          9        25
  10. Pernt Ingo Bernburger Bären       10        12        11        23
  11. Horstmann Ilja Genthiner RC 14        /             8        22
  12. Abraham Jens USV Halle 13        /             /         20
  13. Kopf Mario USV Halle                   /             6        10        16
  14. Kühn Rüdiger SSV Naumburg           /             7        3        10
  15. Reddmann Dirk MTV Wittenberg /             3        4        7
  16. Mirbach Frank Luckenwalder SC       /             4        2        6

 

Frauen

 

  1. Beyer Susanne          USV Halle                   19        /           19        38
  2. Pieper Silke                USC Magdeburg         18        20        /           38
  3. Unverzagt Katrin USC Magdeburg         20        /           16        36
  4. Bäcker Ricarda           USV Halle                   16        19        /           35
  5. Grube Anetta              USC Magdeburg         15        17        /           32
  6. Willberg Sabine             USC Magdeburg         17        /           14        31
  7. Panzer Jördys             USV Halle                   /           18        12        30
  8. Hünecke Anneliese        Genthiner RC              12        14        /           26
  9. Traeger Barbara           USV Halle                   13        /             7        20
  10. Judenhahn Christine Bernburger Bären 11        /           4        15

                                                                                                                                (Landesmeisterschaft Triathlon Roßbach 1998)

 

Landesliga 1996

 

   Verein         Zielitz               Halle                Bergwitz            Stendal           Dessau

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.     

Genthin RC     19                    17                    –                       19                    –

MTC                20                    15                    –                       –                       20

TV Dess. 92    –                       –                       20                    –                       –          

En. Stendal     18                    –                       –                       –                       –

USC Mgb.       17                    18                    –                       –                       –

Kali Wolm.      –                       –                       –                       20                    –

USV Halle       –                       16                    –                       –                       –

SV Halle          –                       20                    –                       –                       –

Bern. Bären     –                       19                    –                       –                       19

SV Wolfen-N.  –                       –                       –                       –                       18

Braunsbedra   –                       14                    –                       –                       –

 

Endstand nach 5 Landesligawettkämpfen

 

 

  1. Genthiner RC 66 55
  2. Magdeburger TC 55
  3. Bernburger Bären 38
  4. USC Magdeburg 35
  5. SV Halle 20

            TV Dessau 92                         20

            TV Sangerhausen                   20

  1. SV Wolfen-Nord 18

            Energie Stendal                      18

            USV Halle                               16

  1. SV Braunsbedra 14

 

 

Wettkampfkalender 1996

 

 

Schwimm-Cup Magdeburg                10.02.

  1. Magd. City-Winter-Triathlon 20.01.
  2. Klötzer Duathlon 13.04.
  3. Naumburger Duathlon 27.04.
  4. Lieskauer Duathlon 05.05.
  5. Dessauer Duathlon 18.05.
  6. Kali-Triathlon 01.06.
  7. TU-Triathlon Magdeburg 12.06.
  8. Halle-Triathlon 18.06.
  9. Bernburger Triathlon 23.06.
  10. Bergwitz-Triathlon 29.06.
  11. Altmark-Triathlon 13.07.
  12. Osendorfer Triathlon 27.07.
  13. Miester Drömlingsdreier 04.08.
  14. Zschornewitzer Sprinttriathlon 11.08.
  15. Dessauer Triathlon 31.08./01.09.
  16. Magd.Schneider-Team-Triathlon 08.09.
  17. Altmark-Duathlon 14.09.

 

 

1 9 9 7

 

 

Sportliche Schlagzeilen verbreiteten 1996 die Erfolge von Falk Cierpinski zu den Duathlon – Europameisterschaften (1. Platz) und Duathlon – Weltmeisterschaften (2. Platz) in der Junioren B – Klasse, sowie die Erfolge der Senioren des TVSA zu den Deutschen Meisterschaften 1996.

Die Tendenz zum Duathlon ist offensichtlich. Erstaunlichen Zuspruch der nahezu kompletten ostdeutschen Elite hatte der GERMATEC-Cup 1996. Wie bereits erwähnt, kam es im Juni 1996 unter Federführung des TVSA zur ersten Sitzung der ostdeutschen Landesverbände. Das Ziel – Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, wurde bekräftigt. Ein Zeichen dafür setzte bereits der Jugendländervergleich, der erstmalig 1996 in Berlin stattfand und 1997 in Zschornewitz seine Fortsetzung haben wird.

Diese Veranstaltung wird mit Bundesliga, Seniorenliga und Jugendländerpokal der Höhepunkt der Saison 1997 sein.

 

Der Vorstand des TVSA 1997

 

Geschäftsstelle             Kurt Koßmann

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Jürgen Salffner

Schatzmeister               Siegfried Hünecke

Sportwart und               Harry Kühnelt

Landestrainer

Pressewart                    Dr. Uwe Rauhut

Jugendwart                   Silke Kühnelt

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Jörg Petersohn

Frauenwart                    Katrin Unverzagt

Breitensportwart            Ralf Ziegler

 

Landesmeister Duathlon (5/30/5)

 

TM JU(4,3/16/2,1)

Martin Neumann         USV Halle

TM JB

Jan Wagner                Bernburger Bären

TM JA (6,4/32/4,3)

Kersten Adler              SV Halle

TM 21

Erik Lietz                     USV Halle

TM 30

Michael Kauert            USC Magdeburg

TM 35

Peter Altner                 USV Halle

Holger Judenhahn      Bernburger Bären

TM 40

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

Kurt Koßmann             SV Halle

TM 55

Jürgen Ziller                USC Magdeburg

TM 60

Horst Kittan                 TV Dessau 92

TW JU (4,3/16/2,1)

Elise Knolle                 USV Halle

TW JB

Judith Szalardi            SV Halle

TW JA

Katja Wollschläger      SV Halle

TW 21 (6,4/32/4,3)

Silke Pieper                 Energie Stendal

TW 35

Christine Judenhahn   Bernburger Bären

 

 

 

Landesmeisterschaften Triathlon-Sprint

 

TM 19 (0,750/20/5)

Josef Jeschke             SV Halle

TM 21

Andreas Peschka       USV Halle

TM 30

Uwe Köhn                   USV Halle

TM 35

Peter Altner                 USV Halle

TM 40

Detlef Wagner             Bernburger Bären

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

K.-Dieter Gerlang        USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

TM 60

Horst Kittan                 TV Dessau 92

TW 17

Ulrike Gatter               SV Halle

TW 19

Katja Wollschläger      SV Halle

TW 21

Silke Pieper                 Energie Stendal

TW 30

Barbara Müller            TV Dessau 92

 

 

Landesmeisterschaften Triathlon

Olympische Distanz

 

TM 19 (1,5/43/10)

Josef Jeschke             SV Halle

TM 21

Mario Kopf                  USV Halle

TM 30

Jens Abraham            USV Halle

TM 35

Peter Altner                 USV Halle

TM 40

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

K.-Dieter Gerlang        USV Halle

TM 55

Jürgen Ziller                USC Magdeburg

TM 65

Joachim Händel          USC Magdeburg

TW 19

Susanne Beyer           USV Halle

TW 21

Barbara Traeger         USV Halle

TW 50

Anneliese Hünecke    Genthiner RC

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon

Otterskirchen 1997

 

Junioren A

  1. Falk Cierpinski SV Halle
  2. Josef Jeschke SV Halle
  3. Kersten Adler SV Halle

Junioren B

  1. Jan Wagner Bernburger Bären
  2. Norman Wagner Bernburger Bären

Juniorinnen B

  1. Judith Szalardi SV Halle

HKL

  1. Ilja Horstmann Genthiner RC

TW 30

  1. Barbara Müller TV Dessau 92

TM 45

  1. H.-Werner Wagner Bernburger Bären

 

Mannschaftswertung Junioren A TVSA

(Cierpinski, Jeschke, Adler)

 

Deutsche Meisterschaften Jgd./Junioren

Triathlon Northeim 1997

Jugend m

  1. Tilo Spangenberg TV Sangerhausen

Junioren B

  1. Konrad Fiedler SV Halle
  2. Jan Wagner Bernburger Bären
  3. Andreas Hettrich SV Wolfen-Nord

Juniorinnen B

  1. Judith Szalardi SV Halle

Juniorinnen A

  1. Susanne Beyer USV Halle
  2. Katja Wollschläger SV Halle
  3. Nadine Hennig USC Magdeburg

Junioren A

  1. Josef Jeschke SV Halle
  2. Kersten Adler SV Halle
  3. Falk Cierpinski SV Halle

Mannschaftswertung Juniorinnen A TVSA (Beyer, Wollschläger, Hennig)

  1. Mannschaftswertung Junioren A TVSA

(Jeschke, Adler, Cierpinski)

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon

HKL Xanten 1997

 

  1. Ilja Horstmann Genthiner RC

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon

Senioren Trier 1997

 

TM 55

  1. Konrad Stender Energie Stendal

TW 45

Anneliese Hünecke    Genthiner RC

 

Bundesliga-Ost 1997

Männer

Platz    ÖSA Team USV Halle

  1. Platz USV Halle 2
Frauen
  1. Platz USV Halle

 

Seniorenliga-Ost 1997

  1. Platz USV Halle
  2. Platz TV Dessau 92
  3. Platz Bernburger Bären

 

Jugendländerpokal-Ost 1997

  1. Platz Auaswahl Sachsen-Anhalt 1

 

Europameisterschaft Duathlon

Glogow/Polen

Junioren A

  1. Falk Cierpinski Deutschland
  2. Mannschaft Deutschland

   (mit Cierpinski)

 

Weltmeisterschaft Duathlon

Gernika/Spanien

  1. Falk Cierpinski Deutschland

 

Deutsche Meisterschaft Langdistanz

Kulmbach 1997

 

TM 21

  1. Rodrigo Berger USV Halle

TM 50

  1. Armin Hinze Bernburger Bären

 

 

 

Rangliste Duathlon 1997

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK

  1. Lietz Erik 21        USV Halle                                  1,771            4
  2. Glaser Marcel 21        Eintracht Naumburg                  4,547            3
  3. Reddmann Dirk 21 MTV Wittenberg                      11,910            3
  4. Berger Rodrigo 21        USV Halle                               12,433            3
  5. Kühn Rüdiger 45        SSV Naumburg                       24,927            3
  6. Röver Thomas 19        Kali Wolmirstedt                      25,520            3
  7. Cierpinski Hartmut 40        SV Halle                                  30,984            4
  8. Altner Peter 35        USV Halle                               31,162            3
  9. Beßler Hans-Peter 40        USV Halle                               34,337            3
  10. Schulz Thomas 21        SV Braunsbedra                     37,925            3
  11. Lipka Jörg 21        SV Wolfen-Nord                     40,339            4
  12. Keil Marten 21        USV Halle                               42,771            3
  13. Judenhahn Holger 35 Bernburger Bären                   49,468            4
  14. Kauert Michael 30        USC Magedeburg                   50,702            3
  15. Hettrich Andreas 17        SV Wolfen-Nord                     54,369            4
  16. Thurm Stefan 30        USV Halle                               56,323            3
  17. Gorn Michael 21        USC Magdeburg                     61,238            4
  18. Beuer Thomas 17        Genthiner RC                          66,553            3
  19. Röver Jörg 17        Kali Wolmirstedt                      75,628            3
  20. Pieper Silke 21        Energie Stendal                      77,604            3
  21. Ziegler Ralf 30        SV Chemie Mieste                  82,988            3
  22. Stadolka Peter 55        SV Chemie Mieste                  121,353           6
  23. Händel Joachim 65        USC Magdeburg                     127,403           4
  24. Hünecke Anneliese 50        Genthiner RC                          140,135           3
  25. Hünecke Siegfried 50        Genthiner RC                          140,285           3
  26. Judenhahn Christine 35 Bernburger Bären                   166,760           4

 

Rangliste Triathlon 1997     

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK

  1. Horstmann Ilja 21 Genthiner RC                          2,299             4
  2. Abraham Jens 30        USV Halle                               18,106            3
  3. Pfeffer Thomas 21        TV Sangerhausen                   22,593           3
  4. Hecke Marcel 21        TV Dessau 92                         27,149            3
  5. Altner Peter 35        USV Halle                               28,209            3
  6. Wagner Jan 17        Bernburger Bären                   28,538            3
  7. Starke Ulf 30        Magdeburger TC                    30,217            3
  8. Viohl Enrico 21       Kali Wolmirstedt                      36,901            3
  9. Hermann Torsten 21        TV Sangerhausen                   38,974            3
  10. Ganghofer Udo 21 Bernburger Bären                   40,659            3
  11. Hünecke Ralf 21        Genthiner RC                          44,231            3
  12. Dietzmeyer Steffen 21 Kali Wolmirstedt                      52,512            3
  13. Schönemann Jerome 17 TV Sangerhausen                   53,339            3
  14. Judenhahn Holger 35 Bernburger Bären                   56,123            3
  15. Pieper Silke 21        Energie Stendal                      64,915            3
  16. Steffens Tabea 17        Energie Stendal                      85,827            3
  17. Steffens Andreas 40        Energie Stendal                      86,987            3
  18. Zeunert Eberhard 45        SV Wolfen-Nord                     105,524           3
  19. Hünecke Anneliese 50        Genthiner RC                          119,206           3
  20. Händel Joachim 65        USC Magdeburg                     129,157           4

 

Landesliga 1997

 

Verein                          Zielitz                 Halle                  Bernburg         Stendal            Mieste

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.     

GRC 66                       17                    –                       –                       15                    19

MTC                            20                    –                       –                       –                       –

TVD 92                        –                       18                    17                    –                       18

Energie Stendal          18                    14                    –                       –                       17

USC Magdeburg         –                       15                    –                       17                    –

Wolmirstedt                 –                       –                       18                    19                    20

USV Halle                   –                       19                    –                       20                    –

SV Halle                      –                       20                    –                       –                       –

Bernburger Bären       –                       17                    20                    16                    –

SV Wolfen-Nord         –                       –                       –                       –                       –

Braunsbedra               –                       –                       –                       –                       –

Naumburg                   –                       –                       –                       –                       –

Chemie Mieste            –                       –                       –                       –                       16

Sangerhausen 19                    16                    19                    –                       –

Wittenberg                   –                       –                       –                       18                    –

 

Endstand nach 5 Landesligawettbewerben

 

 

  1. SV Kali Wolmirstedt 57 Punkte
  2. TV Sangerhausen 54 Punkte
  3. Bernburger Bären 53 Punkte

            TV Dessau 92                                     53 Punkte

  1. Genthiner RC 66 51 Punkte
  2. Energie Stendal 49 Punkte
  3. USV Halle 39 Punkte
  4. USC Magdeburg 32 Punkte
  5. SV Halle 20 Punkte

            Magdeburger TC                                20 Punkte

  1. MTV Wittenberg 18 Punkte
  2. SV Chemie Mieste 16 Punkte

            SV Braunsbedra                                  0 Punkte

            SSV Eintracht Naumburg                     0 Punkte

            SV Wolfen-Nord                                 0 Punkte

 

 

Wettkampfkalender 1997

 

 

Wintertriathlon                                     19.01.

Schwimmcup Halle                             09.02.

  1. Zerbster MTB Rennen 09.03.
  2. Wolfener Crossduathlon 20.04.
  3. Klötzer Duathlon 20.04.

Rosenduathlon Grillenberg                 26.04.

  1. Lieskauer Duathlon 04.05.
  2. Wernigeröder Duathlon 11.05.

Bundesjugendtreffen                          18.05.

  1. Naumburger Duathlon 24.05.
  2. Kali Triathlon 31.05.
  3. Uni-Triathlon 11.06.
  4. Zschornewitzer Triathl.         14./15.06.
  5. Halle-Triathlon 28.06.

Bernburger Triathlon                           06.07.

  1. Altmark-Triathlon 12.07.

Kinder Triathlon Dessau                     17.07.

Miester Drömlingsdreier                     03.08

  1. Dessauer Triathlon 30.08.

Schneider Team Triathlon                  07.09.

  1. Halle-Ambathlon 31.08.
  2. Altmark Duathlon 13.09.

 

 

1 9 9 8

 

 

Neue Akzente setzte der Landesverband 1998 mit der GAENSEFURTHER SCHLOSSBRUNNEN – Triathlon Landesliga und Medienpräsenz zu allen fünf Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt. Da jedoch nur dem Sieger (Mannschafts-Landes-meister) ein Startrecht für die 2. Bundesliga durch den TVSA eingeräumt wurde und alle 16 Vereine des TVSA in die Wertung kamen, waren interessante Veranstaltungen vorprogrammiert.

Auch für die Jüngsten installierte der TVSA eine Wettkampfserie. Die Altersklassen 9-14 starteten in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu insgesamt sechs Veranstaltungen.

Wer den Einsatz und den Eifer bei diesen Wettkämpfen miterlebt hat, wird diese Entscheidung des TVSA unterstützen.

Der Duathlon-Cup erfuhr 1998 eine Neuerung.   Erstmals fand er in   drei   Bundeslän-

dern statt, mit dem Finale in Dessau.

Die internationale und nationale Windschattenfreigabe wirkte sich auch auf die Nachwuchsarbeit aus, da Training, Wettkampftaktik, Mannschaftsprinzip und die Ausrüstung im Nachwuchsbereich konsequent diesen Bedingungen anzupassen waren.

       (Kinderranglistenwettbewerb in Halle 1997)

 

International schaffte Falk Cierpinski (SV Halle) den Durchbruch. Im Duathlon war er sowohl bei der EM als auch bei der WM überaus erfolgreich.

 

Der Vorstand des TVSA 1998

 

Geschäftsstelle             Kurt Koßmann

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Jürgen Salffner

Schatzmeister               Siegfried Hünecke

Sportwart und               Harry Kühnelt

Landestrainer

Pressewart                    Dr. Uwe Rauhut

Jugendwart                   Silke Kühnelt

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Uwe Schlecht

Frauenwart                    n.n.

Breitensportwart            Ralf Ziegler

 

Landesmeister Duathlon

 

TW 15 (3,0/16,0/1,5)

Kristin Dietrich            USV Halle

TW 17

Ulrike von Koch          USV Halle

TW 19 (6,0/38/6,0)

Katja Wollschläger      SV Halle

TW 21

Barbara Traeger         USV Halle

TW 30

Cornelia Kutzer           TSV Halle-Süd

TW 40

Christine Judenhahn   RTC Bernb. Bären

TW 45

Margot Reinhardt        TV Sangerhausen

TW 50

Anneliese Hünecke    Genthiner RSC 88

TM 15 (3,0/16,0/1,5)

Chr. Lützkendorf         SSV Naumburg

TM 17

Jan Wagner                RTC Bernb. Bären

TM 21 (6,0/38/6,0)

Ulrich Konschak         USV Halle

TM 30

Erik Lietz                     USV Halle

TM 35

Tommy Schacht         TV Dessau 92

TM 40

Holger Judenhahn      RTC Bernb. Bären

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

H.-Werner Wagner     RTC Bernb. Bären

TM 55

Kurt Koßmann            SV Halle

TM 70

Joachim Händel          USC Magdeburg

 

Landesmeister Triathlon

Olympische Distanz (1,5/43/10)

 

TM JUA

Conrad Fiedler            SV Halle

TM Elite

Mario Kopf                  USV Halle

TM 30

Armin Bischoff            USV Halle

TM 35

Ingo Pernt                   RTC Bernb. Bären

TM 40

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

Reinhardt Zeis            USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

TM 70

Joachim Händel          USC Magdeburg

TW JUA

Nadine Henning          USV Halle

TW Elite

Susanne Beyer           USV Halle

TW 50

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

 

Landesmeister Kinder

 

Kinder C m

Maik Friedrich             TV Dessau 92

Kinder B m

Sascha Artus              SV Halle

Kinder B w

Susanne Hirsch          TV Dessau 92

Kinder A m

Thomas Springer        SV Halle

Kinder A w

Jenny Wehrmann       TV Dessau 92

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon

Naumburg 1998

 

Jugend m

  1. Tobias Kipper MTC
  2. Ch. Lützkendorf SSV Naumburg

Junioren B

  1. Jan Wagner Bernburger Bären
  2. Andreas Hettrich SV Wolfen-Nord

Junioren A

  1. Falk Cierpinski SV Halle

Juniorinnen A

  1. Katja Wollschläger SV Halle
  2. Nadine Hennig USV Halle

Männer

  1. Josef Jeschke SV Halle
  2. Erik Lietz USV Halle
  3. Mario Kopf USV Halle
  4. Ulrich Konschak USV Halle
  5. Kersten Adler SV Halle
  6. Nicky Hellfritzsch SSV Naumburg
  7. Mannschaft Sachsen-Anhalt 1

(Jeschke, Kopf, Lietz)

  1. HKL-Medaille für den TVSA überhaupt

 

Senioren

TM 30

  1. Jens Abraham USV Halle

TM 35

  1. Tommy Schacht TV Dessau 92
  2. Ingo Pernt Bernburger Bären
  3. Peter Altner USV Halle

TM 40

  1. Holger Judenhahn Bernburger Bären
  2. H.-Peter Beßler USV Halle
  3. Hartmut Cierpinski SV Halle

TM 50

  1. H.-Werner Wagner Bernburger Bären

TM 55

  1. Kurt Koßmann SV Halle
  2. Jürgen Ziller USC Magdeburg

 

  1. Mannschaft Bernburger Bären
  2. Mannschaft USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Jgd./Junioren

Triathlon Bornhöved 1998

 

Jugend m

  1. Tobias Kipper MTC

Junioren B

  1. Jan Wagner Bernburger Bären

Juniorinnen B

  1. Ulrike Gatter SV Halle

Junioren A

  1. Falk Cierpinski SV Halle
  2. Konrad Fiedler SV Halle

Juniorinnen A

  1. Nadine Hennig USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon

HKL Frankfurt/Main 1998

 

  1. Mario Kopf USV Halle
  2. Josef Jeschke SV Halle
  3. Ilja Horstmann USV Halle
  4. Ulrich Konschak USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften Senioren

Losheim 1998

  1. Udo Ganghofer Bernburger Bären

 

Europameisterschaft Duathlon

Pulawy/Polen

  1. Falk Cierpinski SV Halle

 

Weltmeisterschaft Duathlon

St. Wendel 1998

 

  1. Falk Cierpinski SV Halle
  2. Mannschaft Deutschland

 

                                                             (Falk Cierpinski)

 

 

Europameisterschaft Triathlon

Velden 1998

  1. Katja Wollschläger SV Halle
  2. Mannschaft   Deutschland

                                 (mit Katja Wollschläger)

 

  1. Bundesliga-Ost 1998
Männer

ÖSA Team USV Halle

USV Halle 2

Frauen

G.O.M.S.-Team USV Halle

 

Seniorenliga-Ost 1998

USV Halle

TV Dessau 92

 

Jugendländerpokal-Ost 1998

 

Sachsen-Anhalt 1

 

Kinderrangliste 1998

Schüler C m

  1. Maik Friedrich TV Dessau 92
  2. Dave Ebert MTC
  3. Kevin Schulze MTC

Schüler B m

  1. Sascha Artus SV Halle
  2. Steffen Scholze TV Dessau 92
  3. Georg Kühnelt TV Dessau 92
  4. Raik Trümpler TV Dessau 92
  5. Patrick Legier MTC
  6. Sven Steindorf TV Dessau 92

Schüler B w

  1. Susanne Hirsch TV Dessau 92
  2. Iren Bieler SV Halle
  3. Nicole Dünkel USV Halle

Schüler A m

  1. Oliver Friedrich TV Dessau 92
  2. Hennig Bieler SV Halle
  3. Torsten Kühnl TV Dessau 92

 

 

Rangliste Duathlon 1998     

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Lietz Erik 30        USV Halle                                  0,000            3
  2. Schacht Tommy 35        TV Dessau 92                         11,505            4
  3. Abraham Jens 30        USV Halle                               18,923            3
  4. Judenhahn Holger 40 Bernburger                              23,936            5
  5. Neumann Ingo 21        Kali Wolmirstedt                      25,546            3

                                                                                                                                                               

                                                                                                                                                       (Schwimmcup Halle 1998)

  1. Gorn Michael 21        USC Magdeburg                     46,860            3
  2. Thurm Stefan 30        USV Halle                               55,055            3
  3. Wollschläger Katja 19 SV Halle                                  60,546           3
  4. Traeger Barbara 21        USV Halle                               81,082            3
  5. Bundschuh Peter 35 Energie Stendal                      85,576            3
  6. Grohmann Heinz 45 Bernburger Bären                   99,373            3
  7. Händel Joachim 70        USC Magdeburg                    128,092            3
  8. Judehahn Christine 40 Bernburger Bären                  172,003            3

 

Rangliste Triathlon 1998

 

     Name        Vorname         AK       Verein                                    Punktz.            WK
  1. Adler Kersten 21        SV Halle                                     0,000            4
  2. Jeschke Josef 21        SV Halle                                     9,014            4
  3. Röver Thomas 21        Kali Wolmirstedt                      14,153            5
  4. Pernt Ingo 35        Bernburger Bären                   24,438            3
  5. Ganter Nico 21        Kali Wolmirstedt                      32,155            4
  6. Bremer Falko 21        Kali Wolmirstedt                      35,721            5
  7. Fiedler Konrad 19        SV Halle                                  37,702            3
  8. Röver Jörg 19        Kali Wolmirstedt                      41,373            4
  9. Gorn Michael 21        USC Magdeburg                     50,640            3
  10. Bischoff Armin 30        USV Halle                               50,937            3
  11. Werner Andreas 21        Eintracht Osterburg                51,008            3
  12. Judenhahn Holger 40 Bernburger Bären                   57,230            3
  13. Dietzmeyer Steffen 21 Kali Wolmirstedt                      58,904            4
  14. Wulkenhaar Gunnar 21 USC Magdeburg                     59,594            4
  15. Hünecke Ralf 21        Genthiner RC 66                     64,079            3
  16. Neuling Friedrich 40        Eintracht Osterburg                76,004            3
  17. Geschke Jörn 21        Eintracht Osterburg                82,068            3
  18. Bullert Hartmut 45        USV Halle                               85,150            3
  19. Grohmann Heinz 45 Bernburger Bären                   100,357           3
  20. Degenhardt Egon 45 USC Magdeburg                     125,326           3
  21. Händel Joachim 70        USC Magdeburg                     150,509           4

 

Landesliga 1998

 

Verein                          Roßbach         Stendal            Bernburg         Mieste           Sangerhausen

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                 

Bernburger Bären       18                    14                    18                    18                    17

Braunsbedra               –                       –                       –                       –                       –

TVD 92                        –                       –                       16                    11                    14

Genthiner RC 66         12                    16                    –                       14                    –

SV Halle                      19                    19                    20                    20                    20

USV Halle                   16                    15                    15                    –                       18

Magdeburger TC        10                    12                    –                       16                    13

USC Magdeburg         15                    11                    17                    17                    –

SV Chemie Mieste      –                       13                    13                    12                    –

SSV Eintr. Naumburg 17                    –                       14                    –                       –

TV Sangerhausen       13                    –                       –                       –                       15

Energie Stendal          9                    17                    –                       13                    –

MTV Wittenberg          11                    10                    –                       –                       16

SV Wolfen-Nord         –                       –                       12                    –                       –

SV Kali Wolmirstedt    20                    20                    19                    19                    19

Eintracht Osterburg    14                    18                    –                       15                    –

Endstand nach 5 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Halle 98 Punkte
  2. SV Kali Wolmirstedt 97 Punkte
  3. Bernburger Bären 85 Punkte
  4. USV Halle 64 Punkte
  5. USC Magdeburg 60 Punkte
  6. Magdeburger TC 51 Punkte
  7. SV Eintracht Osterburg 47 Punkte
  8. Genthiner RC 66 42 Punkte
  9. TV Dessau 92 41 Punkte
  10. SV Energie Stendal 39 Punkte
  11. SV Chemie Mieste 38 Punkte
  12. MTV Wittenberg 37 Punkte
  13. SSV Eintracht Naumburg 31 Punkte
  14. TV Sangerhausen 28 Punkte
  15. SV Wolfen-Nord 12 Punkte
  16. SV Braunsbedra 0 Punkte

 

Wettkampfkalender 1998

 

Schwimmcup Halle                 24.01.                          1. Wolfener Crossduathlon   29.03.

Rosenduathlon Grillenberg     03.05.                          Trainings-WK. IRONMAN      09.05.

  1. Lieskauer Duathlon 10.05. Jenaer Duathlon                     10.05.
  2. Klötzer Duathlon 16.05. 6. Dessauer Duathlon           17.05. 

DM Duathlon Naumburg        24.05.                          4. Zschornewitzer Tria.   06./07.06.

  1. Uni-Triathlon 10.06. Leipziger Triathlon                  13.06.
  2. Roßbach-Triathlon 20.06. 8. Bergwitzsee Triathlon       27.06

Chemnitz Triathlon                  28.06.                          10. Altmark Triathlon         10./11.07.

  1. Dessauer Kinder-Tria. 11.07. Bernburger Triathlon               19.07.
  2. Halle-Triathlon             01./02.08. Miester Triathlon 02.08.

Sangerhäuser Triathlon          08.08.

 

1 9 9 9

 

 

Die guten Leistungen der TVSA-Athletinnen und -Athleten des Jahres 1998 erfahren 1999 ihre Fortsetzung. Die positive sportliche Entwicklung im Schüler-, Jugend-, Junioren- und Männerbereich hielt an. An der Schwelle zum Jahr 2000 sind ganz besondere Hoffnungen und Wünsche mit unserem Sport verknüpft. Am 16. und 17. September 2000 schaut die ganze Welt nach Sydney zum Triathlon. Wir Triathletinnen und Triathleten wollen beweisen, dass wir zu Recht zur olympischen Familie gehören.

 

Der Vorstand des TVSA 1999

 

Geschäftsstelle             Kurt Koßmann

  1. Vorsitzender Gerd Schmidt
  2. Vorsitzender Jürgen Salffner

Schatzmeister               Siegfried Hünecke

Sportwart und               Harry Kühnelt

Landestrainer

Pressewart                    Dr. Uwe Rauhut

Jugendwart                   Silke Kühnelt

Veranstalterobmann       Eberhard Zeunert

Kampfrichterobmann     Uwe Schlecht

Frauenwart                    n.n.

Breitensportwart            Ralf Ziegler

 

 

Eine Duathlonrangliste wurde 1999 wegen zu weniger Wettkämpfe nicht erstellt.

 

Rangliste Triathlon 1999

 

Platz    Name,             Vorname         Verein                          AK                  Ges.-Pkt.         WK

  1. Jeschke, Josef               SV Halle                      TM 21                  0,000            5
  2. Cierpinski, Falk                 SV Halle                      TM 21                  5,585            4
  3. Adler, Kersten            SV Halle                      TM 21                  9,806            3
  4. Abraham, Jens                USV Halle                   TM 30              12,420            4
  5. Pernt, Ingo                 Bernburger Bären       TM 35              20,251            4
  6. Meier, Karsten            MTC Magdeburg         TM 21              26,459            3
  7. Schacht, Tommy           MTC Magdeburg         TM 35              27,138            3
  8. Röver, Jörg                 Kali Wolmirstedt          TM 19               27,957            3
  9. Altner, Peter               USV Halle                   TM 35             29,608            3
  10. Fiedler, Konrad            SV Halle                      TM 21            32,695            5
  11. Beßler, H.-Peter          USV Halle                   TM 40            36,525            4
  12. Gramm, Christian          MTC Magdeburg         TM 30              41,137            4
  13. Bischoff, Armin              USV Halle                   TM 30             46,366            3
  14. Kloppe, Volker              USV Halle                   TM 45             51,964            3
  15. Judenhahn, Holger             Bernburger Bären       TM 40              56,564            3
  16. Bremer, Falk                 Kali Wolmirstedt          TM 21              60,601            3
  17. Gerlang, K.-Dieter          USV Halle                   TM 50              64,274            3
  18. Saller, Norbert            SV Wolfen-Nord         TM 21              71,420            3
  19. Götsch, Olaf                 SV Chemie Mieste      TM 35              76,315            3
  20. Böhm, Michael           Genthiner RC 66         TM 40             87,436            3
  21. Knopf, Klaus               Bernburger Bären       TM 45               91,522            5
  22. Ziegler, ralf                   SV Chemie Mieste      TM 30               97,326            4
  23. Degenhardt, Egon                MTC Magdeburg         TM 45             118,229            4
  24. Friedrichs, Hendrik           SV Chemie Mieste      TM 21             134,215            3
  25. Hünecke, Anneliese        Genthiner RC 66         TW 50            143,813            4

 

Endstand nach 5 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Halle 100 Punkte
  2. USV Halle 90 Punkte
  3. Magdeburger TC 86 Punkte
  4. RTC Bernburger Bären 84 Punkte
  5. SC Chemie Mieste 73 Punkte
  6. Genthiner RC 66 57 Punkte
  7. SV Wolfen-Nord 45 Punkte
  8. USC Magdeburg 34 Punkte
  9. TV Sangerhausen 31 Punkte
  10. SV Energie Stendal 30 Punkte
  11. SSV Eintracht Naumburg 29 Punkte
  12. SV Kali Wolmirstedt 28 Punkte
  13. SV Eintracht Osterburg 12 Punkte
  14. TV Dessau 92 11 Punkte
  15. TriaFüchse Wittenberg 0   Punkte
  16. SV Braunsbedra  0 Punkte

 

 

 

 

Landesmeister Sachsen-Anhalt 1999

 

Landesmeisterschaften Duathlon

Lieskau, 02.Mai 1999

Schüler C w   (1/4,5/0,5)

Maren Fischer             TV Dessau 92            

Schüler B w   (2/9/1)

Iren Bieler                    SV Halle                     

Schüler A w   (2/9/1)

Susanne Hirsch          TV Dessau 92            

TW 15 (3,0/16,0/1,5)

Susann Kramer          SV Halle                     

TW 17 (3,0/16,0/1,5)

Ulrike von Koch          USV Halle      

TW 21 (6,0/38/6,0)

Barbara Traeger         USV Halle      

TW 50 (6,0/38/6,0)

Anneliese Hünecke    Genthiner RSC 88

Schüler C m   (1/4,5/0,5)

Dave Ebert                  MTC               

Schüler B m   (2/9/1)

Maik Friedrich             TV Dessau 92

Schüler A m   (2/9/1)

Jonas Kunze               SV Halle         

TM 15  (3,0/16,0/1,5)

Thomas Springer        SV Halle

TM 17  (3,0/16,0/1,5)

Sebastian Binnemann TV Sangerhausen

TM 19  (6,0/38/6,0)

Jerome Schönemann TV Sangerhausen

TM 21  (6,0/38/6,0)

Mario Kopf                  USV Halle      

TM 30  (6,0/38/6,0)

Erik Lietz                     USV Halle      

TM 35  (6,0/38/6,0)

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TM 40  (6,0/38/6,0)

Holger Judenhahn      Bernburger Bären

TM 45  (6,0/38/6,0)

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50  (6,0/38/6,0)

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TM 55  (6,0/38/6,0)

Kurt Koßmann            SV Halle

TM 60  (6,0/38/6,0)

Horst Zimmermann    VS Halle                     

 

Landesmeisterschaften-Triathlon Sprintdistanz (Kinder)

Zschornewitz, 05. Juli 1999

 

Kinder C w     (0,1/2,5/0,4)

Mareen Fischer           TV Dessau 92            

Kinder C m (0,1/2,5/0,4)

Dave Ebert                  MTC                           

Kinder B w (0,2/5,0/1,0)

Iren Bieler                    SV Halle                     

Kinder B m (0,2/5,0/1,0)

Maik Friedrich TV Dessau 92            

Kinder A w (0,4/10,0/2,5)

Susanne Hirsch          TV Dessau 92

Kinder A m (0,4/10,0/2,5)

Sven Scharnowski      TV Dessau 92

TW Jun. B (0,750/20/5,0)

Ulrike von Koch          USV Halle      

TM Jgd. w (0,750/20/5,0)

Susann Kramer          SV Halle         

TM Jgd. m (0,750/20/5,0)

Christian Lützkendorf SSV Naumburg          

 

Landesmeisterschaften Triathlon

Olympische Distanz

Stendal, 10. Juli 1999

 

TW 19 (1,5/40/10)

Tabea Steffens           Energie Stendal

TW 21 (1,5/40/10)

Barbara Traeger         USV Halle      

TW 50 (1,5/40/10)

Anneliese Hünecke    Genthiner RSC

TM 21  (1,5/40/10)

Patrick Lücke              Kali Wolmirstedt

TM 30  (1,5/40/10)

Erik Lietz                     USV Halle      

TM 35  (1,5/40/10)

Tommy Schacht         MTC               

TM 40  (1,5/40/10)

Hans-Peter Beßler      USV Halle      

TM 45  (1,5/40/10)

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg          

TM 50  (1,5/40/10)

Hans-Werner Wagner Bernburger Bären

TM 55  (1,5/40/10)

Jürgen Ziller                USC Magdeburg                    

Landesmeisterschaften Triathlon

Sprintdistanz

(Junioren A/Männer/Frauen)

Löderburg, 29.08.1999

 

Junioren A (0,750/20/5,0)

Jörg Röver                  Wolmirstedt    

TW 21 (0,750/20/5,0)

Katja Wollschläger      USV Halle      

TW 30 (0,750/20/5,0)

Silke Kühnelt               TV Dessau 92

TW 40 (0,750/20/5,0)

Sylvia Krug                  SV Halle         

TW 50 (0,750/20/5,0)

Anneliese Hünecke    Genthiner RC 66

TM 21  (0,750/20/5,0)

Josef-Peter Jeschke   SV Halle         

TM 30  (0,750/20/5,0)

Erik Lietz                     USV Halle      

TM 35  (0,750/20/5,0)

Ingo Pernt                   Bernburger Bären

TM 40  (0,750/20/5,0)

Hans-Peter Beßler      USV Halle      

TM 45  (0,750/20/5,0)

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50  (0,750/20/5,0)

H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

TM 55 (0,750/20/5,0)

Jürgen Ziller                USC Magdeburg        

 

 

Ergebnisse DM 1999

 

Deutsche Meisterschaften Duathlon

Zeitz 1999

Jugend m                   1. Platz          Dorian Wagner            Bayern

  1. Platz Peter Jud                    Baden-Würtemberg
  2. Platz Christian Ruderer       Bayern
  3. Platz Christian Lützkendorf SSV Eintracht Naumburg
  4. Platz Eric Weidenbach         SSV Eintracht Naumburg
  5. Platz Philipp Artus                SV Halle
  6. Platz Thomas Springer        SV Halle
  7. Platz Enrico Schick             MTC

Jugend w                   8. Platz           Susann Kramer          SV Halle

Mannschaft                6. Platz           Christian Lützkendorf Sachsen-Anhalt

                                                            Eric Weidenbach

                                                            Philipp Artus

 

Männer                       1. Platz          Roland Ballerstedt       Bayern           

  1. Platz Nils Goerke                 Schleswig-Holstein
  2. Platz Falk Cierpinski            SV Halle
  3. Platz Josef Jeschke SV Halle
  4. Platz Nico Koppo                 USV Halle
  5. Platz Mario Kopf                  USV Halle
  6. Platz Marcel Glaser             SSV Eintracht Naumburg

 

  1. Platz Mannschaft                 Bayern 1
  2. Platz          Mannschaft                 Sachsen
  3. Platz          Mannschaft                 Sachsen-Anhalt 1

                                                                                                                                (Cierpinski, Jeschke, Koppo,)

TM 30                         3. Platz           Erik Lietz                     USV Halle

TM 35                          2. Platz           Ingo Pernt                   Bernburger Bären

  1. Platz           Tommy Schacht         MTC

TM 40                          10. Platz          H.-Peter Beßler           USV Halle

  1. Platz Hartmut Cierpinski SV Halle

TM 50                        13. Platz          Klaus-Dieter Gerlang  USV Halle

TM 55                          6. Platz           Kurt Koßmann            SV Halle

  1. Platz           Jürgen Ziller                USC Magdeburg

 

Europameisterschaften im Duathlon Blumau (Österreich)

Männer                       16. Platz          Falk Cierpinski            SV Halle

 

Weltmeisterschaften im Duathlon Huntersville (USA)

Männer                       28. Platz          Falk Cierpinski            SV Halle

TM 50                          11. Platz          H.-Werner Wagner     Bernburger Bären

Deutsche Meisterschaften Triathlon (Jugend/Junioren)

Fritzlar 1999

Jugend m                   1. Platz          Christian Ruderer       Bayern

  1. Platz Benjamin Vollmer       Baden-Würtemberg
  2. Platz Lars Rucktäschel        Hessen
  3. Platz Thomas Springer        SV Halle
  4. Platz Christian Lützkendorf SSV Eintracht Naumburg
  5. Platz Steffen Plater              MTC
  6. Platz Enrico Schick             MTC
  7. Platz Eric Weidenbach         SSV Eintracht Naumburg
  8. Platz Tobias Kipper              MTC

Jugend w                   14. Platz          Susann Kramer          SV Halle

Mannschaft                  6. Platz          Thomas Springer        Sachsen-Anhalt 1

                                                            Christian Lützkendorf

                                                            Steffen Plater

  1. Platz Enrico Schick             Sachsen-Anhalt 2

                                                            Eric Weidenbach

                                                            Tobias Kipper

 

 

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon (Hauptklasse)

Frankfurt/Main 1999

 
Männer
  1. Ralf   Eggert Hannover 96
  2. Stephan Vuckovic Asics Team Witten
  3. Martin Biehler TriSportSaarHochwald
  4. Nico Koppo USV Halle
  5. Falk Cierpinski SV Halle
  6. Mario Kopf USV Halle

31.J. -Peter Jeschke  SV Halle

  1. Kersten Adler SV Halle
Frauen

1.Anja Dittmer           SC Neubrandenburg

  1. Anja Heil TuS Griesheim
  2. Ines Estedt SC Neubrandenburg
  3. Katja Wollschläger USV Halle

 

Deutsche Meisterschaften (Senioren)

Losheim 1999

TM 30

  1. Platz Ingo Pernt Bernburger Bären

 

 

Ergebnisse 2. Bundesliga-Ost 1999

Männer
  1. Platz BSV Friesen Berlin
  2. Platz Zeppelin-Team Potsdam
  3. Platz SG Adelsberg
Frauen
  1. Platz Sisu Berlin
  2. Platz USV Halle

 

Ergebnisse Seniorenliga-Ost 1999

  1. Platz USV Halle

 

Jugendländerpokal-Ost 1999

  1. Platz Sachsen-Anhalt 1
  2. Platz Sachsen

 

 

 

 

Ergebnisse Kinderrangliste 1999

Endergebnisse

 

 

Schüler C m

  1. Platz Dave Ebert MTC
  2. Platz Marvin Fischer TV Dessau
  3. Platz Kevin Schulze MTC

Schüler C w

  1. Platz Anne Köhler TV Dessau

 

Schüler B m

  1. Platz Maik Friedrich TV Dessau
  2. Platz Steffen Scholze TV Dessau
  3. Platz Raik Trümpler TV Dessau
  4. Platz Georg Kühnelt TV Dessau

Schüler B w

  1. Platz Iren Bieler SV Halle

Schüler A m

  1. Platz Per Bittner SV Leipzig
  2. Platz Sven Scharnowski TV Dessau
  3. Platz Philipp Quickert SV Halle
  4. Platz Sascha Artus SV Halle
  5. Platz Henning Bieler SV Halle

 

Schüler A w

  1. Platz   Susanne Hirsch TV Dessau

 

 

               (Auch das ist Triathlon)

 

Wettkampfkalender 1999

 

 

Schwimmcup Halle                 24.01.                          Wintertriathlon Friedsbrunn    13.02.

  1. Klötzer Duathlon 24.04. 9. Lieskauer Duathlon           02.05.

Bernburger Duathlon              08.05.                          Zschornewitz-Triathlon     05./06.06.

Uni-Triathlon                           16.06.                          Bergwitzsee-Triathlon             26.06.

Altmark-Triathl Stendal   09./10.07.                           11. Halle-Triathlon            24./25.07.

Miester Drömlingsdreier         01.08.                          2. Arendsee-Triathlon           21.08.

Gaensefurther Triathlon          29.08.                          Magdeburger Team Triath.     05.09.

Wolfener Duathlon                  18.09.                          1. Bernburger Duathlon        26.09.

 

Bestenlisten – Ironman

 

IRONMAN-Bestenliste Sachsen-Anhalt (Ewige Bestenliste)

 

09:06:50          Schacht, Tommy        TV Dessau 92                         Kulmbach        1998

09:09:08          Berger, Rodrigo          USV Halle                               Kulmbach        1997

09:17:47          Schmidt, Ron              MTC                                        Schwerin         1995

09:24:12          Peschka, Andreas       USV Halle                               Roth                1997

09:26:14          Pernt, Ingo                  Bernburger Bären                   Kulmbach        1996

09:32:46          Raeke, Matthias          USV Halle                               Hawaii             1996

09:33:50          Glaser, Marcel            Eintracht Naumburg               Roth                1996

09:46:02          Lücke, Patrick             MTC                                        Schwerin         1995

09:59:38          Konschak, Ulrich         USV Halle                               Zürich              1997

10:00:02          Meseberg, Lars           MTC                                        Schwerin         1994

 

10:06:42          Kühnelt, Harry            TV   Dessau 92                        Zürich              1998

10:12:15          Kloppe, Volker            USV Halle                               Roth                1997

10:15:30          Riesenberg, Horst       USC Magdeburg                     Kulmbach        1996

10:18:28          Hünecke, Ralf             RC Genthin                             Schwerin         1994

10:22:59          Neuling, Friedrich       Osterburg                                Moritzburg       1999

10:24:57          Kaltenbach, Andreas  TV Dessau 92                         Roth                1996

10:25:54          Böhm, Michael            RC Genthin                             Schwerin         1994

10:27:54          Hanke, Peter               MTC                                        Schwerin         1995

10:37:15          Wieczorek, Marcel      TriathlonFreunde W.berg        Kulmbach        1997

10:38:41          Pfeffer, Thomas          TV Sangerhausen                   Kanada            1997

 

10:39:53          Werner, Andreas         Osterburg                                Moritzburg       1999

10:46:57          Petersohn, Jörg          SV Wolfen-Nord                     Roth                1999

10:49:42          Draffehn, Volker         SV Chemie Mieste                  Schwerin         1992

10:49:52          Judenhahn, Holger     Bernburger Bären                   Roth                1998

10:53:43          Gose, Rene                 SV Halle                                  Roth                1999

11:00:52          Saller, Norbert            SV Wolfen-Nord                     Klagenfurth     1999

11:07:06          Gorn, Michael             USC Magdeburg                     Roth                1998

11:07:47          Wagner, H.-Werner    Bernburger Bären                   Roth                1994

11:11:59          Kauert, Michael           USC Magdeburg                     Roth                1998

11:14:50          Berger, Axel                TV Dessau 92                         Zürich              1998

 

11:15:43          Hermann, Torsten       TV Sangerhausen                   Canada           1999

11:19:35          Krause, Jens               SV Chemie Mieste                  Schwerin         1995

11:23:54          Kloeden, Peter            Zschornewitz                           Hawaii             1998

11:27:00          Schäfer, Stefan                                                           Schwerin         1993

11:33:22          Gramm, Christian       MTC                                        Schwerin         1993

11:34:22          Behrens, Enrico          Osterburg                                Moritzburg       1999

11:38:38         Hentzsch, Uwe           TriathlonFreunde W.berg        Lanzarote        1998

11:57:18          Gerlang, K.-Dieter       USV Halle                               Roth                1995

12:04:08          Bremer, Falko             Wolmirstedt                             Roth                1996

12:16:14          Abraham, Jens           USV Halle                               Roth                1995

 

12:24.11          Schulz, Mirko              TV Sangerhausen                   Moritzburg       1999

12:29:23          Hinze, Armin               Bernburger Bären                   Kulmbach        1997

12:34:09          Beuer, Torsten            RC Genthin                             Roth                1997

12:46:43          Köhne, Dietmar           Volkssport Osterburg              Moritzburg       1999

12:57:14          Adler, Jürgen              SV Halle                                  Roth                1999

13:34:26          Ziller, Jürgen               USC Magdeburg                     Roth                1998

13.54:02          Krüger, Ronald            Osterburg                                Moritzburg       1999

 

ULTRAMAN 1999

 

24:28:16          Kühnelt, Harry            TV Dessau 92                         Hawaii             1999

 

 

 

 

 

Vereine des TVSA

 

Genthiner Radsportclub 66 e. V.

 

Der Genthiner Radsportclub steht in erster Linie für gute Nachwuchsarbeit im Straßenradsport. So schufen die Ex-Weltmeister E. Raasch, B. Dittert und N. Dürpisch in Genthin die leistungssportlichen Grundlagen für ihre späteren Erfolge auf der Bahn.

Mehr und mehr rückte jedoch die Abteilung Lauf/Triathlon in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Gegründet nach ersten regionalen Triathlon-Trainingswettkämpfen Mitte der 80-er Jahre, fanden sich hier breiten- und leistungssportorientierte Sportler, die bisher vorwiegend in der Laufszene zu Hause waren. So vollzog sich ein Wandel in der Aufgabenstellung. Die Schwerpunktverlagerung auf Triathlon mit volkssportlichen Charakter erfolgte unter der Leitung von Siegfried Hünecke.

Zur Zeit trainieren 10 Mitglieder zielgerichtet für Duathlon und Triathlon. Der größte Teil der Mitglieder ist sportlich aktiv. Einige trainieren auch auf Meisterschaften hin, andere hingegen suchen die Herausforderung, wo sie sich bietet. Mit dem Gewinn der Landes-liga Sachsen-Anhalt 1996 machte der Genthiner RC 66 auch als Team von sich reden. Erfolgreiche Athleten des Vereins sind Anneliese Hünecke, Torsten Beuer und Ilja Horstmann (jetzt USV Halle), der im GRC 66 das „Triathlonhandwerk“ erlernte.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 10/7

 

 

BSG Geologie / Sektion Triathlon bis 1991

 

Diese Geschichte des Triathlons ist es wert, festgehalten zu werden. Es ist zwar nicht bekannt, wer der erste Triathlet in Halle war, aber es ist bekannt, wo sich die erste Sportgruppe gebildet hat. Im Jahr 1988 entstand aus der Ausdauersportgruppe der BSG Geologie Halle die Sektion Triathlon. Die Gründungsversammlung war am 23. Februar 1988 in der Gaststätte Ziegelwiese. Vier Sportfreunde bildeten die Sektion Triathlon: Ralf Busse, Thomas Hoffmann, Reiner Kertscher, und Gerd Schmidt. Mit Unterstützung des Trägerbetriebes der BSG wurden die traditionellen Wettkämpfe besucht (Leipzig, Seeburg, Borthen, Helenesee u.a.). Der Drang, auch in Halle einen Triathlon zu organisieren führte dann dazu, dass 1989 am Heidesee der 1. Heidetriathlon stattfand. Selbst zu diesem Zeitpunkt war Triathlon noch umstritten, so kam gegen den Willen der Halle-Neustädter Sportführung nur mit der Unterstützung des Stadtsportbundes Halle-West (Dank an Dieter Hoffmann) dieser 1. Triathlon in Halle zustande. Nach der Wende löste sich die BSG Geologie auf. Die Sportfreunde gründeten in Halle einen Triathlon-Verein. Dieser bestand aber nicht allzu lange, denn mit dem USV gab es schon erste Kontakte, so dass der Triathlon-Verein aufgelöst und in den USV als Sportabteilung überführt wurde. Dieser Schritt war genau richtig. Mit diesem großen Verein im Rücken und der hervorragenden Unterstützung seines damaligen Geschäftsführers, unserem Freund Steffen Forker, wurden neue Veranstaltungen ins Leben gerufen (Lieskauer Duathlon, Halle-Sprinttriathlon). Die Sportabteilung war gesund und leistungsfähig. Mit Reiner Kertscher an der Spitze gelang es, ca. 70 Mitglieder für den Triathlon zu begeistern und neben den Wettkämpfen sowohl im Breitensport (alle Altersklassen) und in der Spitze (Landesmeister, sehr gute Plazierungen bei DM) in Halle und Sachsen-Anhalt Akzente zu setzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SV Chemie Mieste

 

Der 24. August 1986 gilt als das Geburtsdatum des Miester Drömlingsdreier und der Sektion Triathlon in der Drömlingsgemeinde. Der Sieger des damals 7 Männer umfassenden Feldes hieß Volker Draffehn.

Den Männern und Frauen um den rührigen Sektionschef Ralf Ziegler ist es zu danken, dass der Miester Triathlon und der Klötzer Duathlon auch heute im Terminkalender des TVSA einen festen Platz haben. Die Arbeit, die dieser kleine Verein leistet, ist besonders anzuerkennen, da seine Mitglieder anders als in den Städten sich über eine relativ große Region verteilen und von daher die Organisation eines Vereinslebens nicht einfach ist. Die Duathleten und Triathleten bundesweit danken es dem Verein mit ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 8/8

 

SSV Eintracht Naumburg

 

Die veränderten Bedingungen, denen sich der Vereinssport nach 1990 gegenüber sah, förderten die Entwicklung auch eines Triathlonvereins in der Saalestadt. Männer wie Jürgen Salffner oder Rüdiger Kühn bauten in zielstrebiger Kleinarbeit den Verein auf. Statt dem primär leistungsorientierten Sport-treiben stand dabei das Motto: Teilnahme entscheidet, im Vordergrund. Das Schöne am Triathlon ist ja sicherlich auch, immer wieder neu, die Herausforderung zu suchen, um das Ziel zu erreichen.

Durch die Einbindung des Naumburger Duathlon in die Internationalen Naumburger Sporttage und des damit verbundenen professionellen organisatorischen Umfeldes, gelang es, 1998 die Deutsche Meisterschaft im Duathlon nach Sachsen-Anhalt zu holen. Der reibungslose Ablauf der Meisterschaft, die Duathlonakzeptanz unter den Domstädtern veranlasste die DTU, die DM Duathlon weiterhin nach Sachsen-Anhalt (Zeitz 1999) zu vergeben.

Aushängeschild des Vereins ist Marcel Glaser, dem zum wiederholten Male ein hervorragender Wettkampf auf Hawaii gelang.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 12/12

 

 

 

SV Energie Stendal

 

Seit Gründung 1990 steht dieser kleinen aber agilen Abteilung im SV Energie Stendal Konrad Stender vor. Die Abteilung mit ihren wenigen Mitgliedern arbeitet hauptsächlich an der Vorbereitung des Altmark-Triathlons, dessen nunmehr 12. Auflage in diesem Jahr bevorsteht. Für diese Veranstaltung erhält die Abteilung seit Jahren nur gute Prädikate, besonders von den Aktiven aus den verschiedensten Bundesländern und ist im Terminkalender des TVSA nicht mehr weg zu denken.

Die Stendaler sind jedes Jahr bemüht, die Qualität weiter zu verbessern. Deshalb haben sie auch den Jedermann- und den Kinder-Triathlon in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Auch diese Wettkämpfe sind gut angenommen worden.

Große Unterstützung in seiner Arbeit erfährt der Stendaler Triathlon durch Tabea Steffens, Dagmar Schulze, Norbert Ballenthin und Monika Stender. Sehr gute sportliche Arbeit leisten Tabea und Andreas Steffens, die ihre Leistungen von Jahr zu Jahr gesteigert haben.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 7/4

 

 

Magdeburger Triathlon Club (MTC)

 

Im Herbst 1990 fanden sich ein bis dahin großer Teil unorganisierter Triathleten von Magdeburg und die Sportler der WSH Magdeburg zusammen, um den Magdeburger Triathlon Club zu gründen. In der ersten Zeit ging es mehr darum, Wettkampfreisen zu koordinieren und Informationen auszutauschen. Mit dem Wechsel des Vorstandes 1991 begann die organisierte Trainingsarbeit. Unter Leitung von Ron Schmidt wurde der Grundstein für eine gezielte Jugendarbeit gelegt.

Dadurch fand eine deutliche Verjüngung des Vereins statt. Erste Erfolge stellten sich ein, so waren u.a. 1993 2 Landesmeistertitel in der männlichen Jugend A und eine Bronzemedaille bei den DM mit der Mädchenmannschaft in der Jugend B. zu verzeichnen. Im Herbst 1993 sind weitere Meilensteine in der Entwicklung des Triathlons in Magdeburg dazugekommen. Es wurde der Leistungsstützpunkt Halle-Magdeburg gegründet und die ersten Jugendlichen wurden in das Sportgymnasium aufgenommen. In den Folgejahren wurde es stiller um den MTC. Ein spezifisches Problem wurde zunehmend der ständige Kompromiss des sehr zeitintensiven Triathlontrainings mit studentischer bzw. beruflicher Ausbildung der Athleten. Das Leistungstraining blieb auf der Strecke. Die Erfolge der Anfangszeit hielten hin und wieder das Bewusstsein wach, zumindest im Kinder- und Jugendbereich noch etwas zu bewegen. Hier bemüht sich in jüngster Zeit besonders Uwe Schlecht. Erfolge in der Kinderrangliste 1999 waren der verdiente Lohn.

Besonders rege ist der MTC seit seiner Gründung in der Organisation und Durchführung unterschiedlichster Triathlonveranstaltungen. Wintertriathlon, Schwimmcup oder der Schneider-Team Triathlon gehören seit Jahren zum TVSA-Terminkalender.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 42/14

 

 

SV Kali Wolmirstedt

 

Der Triathlonverein SV Kali Wolmirstedt entstand bereits in der Wendezeit 1990. Es war insbesondere Siegfried Bremer, der von der Gründungsphase an den Aufbau von leistungsstarken Wettkampfmannschaften im Männer- und Jugendbereich förderte. Ständig gewann der Wolmirstedter auf diese Weise weitere leistungsstarke Triathleten, die Sportler des Vereins wurden und am Wettkampfgeschehen des TVSA teilnahmen. Erfreulich ist daher die Bilanz der Kalitriathleten, welche als Einzelstarter und als Mannschaft viele gute Plazierungen belegen konnten, so z. B. bei Landesligawettkämpfen, Landesmeisterschaften sowie weiteren Triathlonveranstaltungen im In- und Ausland. Betrüblich für Verein und TVSA ist das „Aus“ des traditionsreichsten Triathlon der Region. Nach der 12. Auflage 1997, musste der Verein 1998 auf Grund der geringen Teilnehmerzahlen das Handtuch werfen.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 19/17

 

 

USC Magdeburg

 

Das sportliche Highlight gleich vorneweg: im fränkischen Triathlon-Mekka bestritten die USC-Athleten Michael Gorn, Michael Kauert und Jürgen Ziller ihren ersten IRONMAN und konnten unter schwierigen Bedingungen erfolgreich finishen.

Durch die Wandlungen im Studentensport (Ende des wahlobligatorischen Studentensports) suchte auch der USC nach neuen Wegen. Wie in anderen traditionellen Sportarten eine gezielte Ausweitung sportlicher Inhalte in den entsprechenden Sektionen erfolgte, so geschah dies auch im Triathlonsport. Die Sektion unter Oliver Schramm versuchte eigene Ideen in die Tat umzusetzen. Das war wegen der unterschiedlichen Ziele und Ambitionen der Nicht-nur-Studenten, die sich im Rahmen des Hochschulsports mit dem Triathlon befassen, nicht einfach. Die großen Leistungsunterschiede erschweren ein gemeinsames Training, zumal einige den Ausdauersport „nur“ als Fitmacher betrachten und keinerlei Wettkampfambitionen hegen.

Neben Roth und den Landesligawettkämpfen nahmen USC-Triathleten um Jürgen Ziller u.a. an Triathlonveranstaltungen in Helmstedt, Wolfsburg, Waren und Berlin teil, aber auch bei diversen anderen Events, wie z. B. Rennsteiglauf, HEW-Cyclassics oder Leipzig- und Berlin-Marathon, tauchten USC-Sportler auf. Traditionell ist der Uni-Triathlon, den der USC jedes Jahr gemeinsam mit dem Sportamt der Uni veranstaltet. Die herausragenden Sportler hat der USC nicht, dafür einige, die mit gutem Willen für die Mannschaftswertung kämpfen und des öfteren für die Landesliga punkteten. Hervorzuheben ist Joachim Händel, das Urgestein des USC, der in seiner AK dominiert. Eine Nachwuchsarbeit im eigentlichen Sinne findet aus strukturellen Gründen beim USC nicht statt.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 14/8

 

 

MTV Wittenberg / TriathlonFreunde Lutherstadt Wittenberg (1998)

 

1991 – Gründung des MTV und erste Triathlonveranstaltung am Bergwitzsee. Organisiert wurde sie von Roland Richter mit privaten Mitteln. Von Beginn an war Wittenberg/Bergwitzsee wiederholt Austragungsort von Landesmeisterschaften im Triathlon in der Mitteldistanz und im Volkssport. 1999 startete die nunmehr neunte Auflage des in der Zwischenzeit überregional bekannten Triathlons. Zum dritten Mal starteten hier ausschließlich Volkssport-Triathleten, ein Trend, der mit deutlich gestiegenen Teilnehmerzahlen eindeutig belegt, dass die Wittenberger auf dem richtigen Weg sind.

Die Veranstaltungsorganisation wurde von Roland Richter an Hans Schmidt übergeben. 1995 erfolgte die Gründung einer eigenen Abteilung innerhalb des MTV mit 5 Mitgliedern. 1998 entschlossen sich die Mitglieder des bis dahin MTV Wittenberg dazu, einen eigenen, selbständigen Triathlonverein zu gründen. Dies geschah im Oktober 1998, seitdem heißen die Dreikämpfer der Region um Marco Glaß „TriathlonFreunde Lutherstadt Wittenberg“. Mit mehr Mitgliedern (20) als zuvor und gestärktem Selbstbewusstsein gehen die Wittenberger TriathlonFreunde die Zukunft an mit Hauptinteresse auf Volkssport- und Staffeltriathlon.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000:22/1       

 

 

USV Halle

 

Als im April 1991 die Abteilung Triathlon der BSG Geologie Halle sich dem Universitätssportverein Halle e. V. anschloss, konnte noch niemand ahnen, dass diese sich zu einer ersten Adressen in Sachsen-Anhalt und einige Zeit später auch im gesamten Bereich der Neuen Bundesländer entwickeln würde. Hervorgegangen aus der 1988 gegründeten Sektion „Ausdauerdreikampf“ der BSG Geologie Halle, der 8 Sportler dem in der DDR nicht geförderten Triathlon nachgingen, ging es in der Anfangszeit hauptsächlich darum, die nichtorganisierten Ausdauersportler und Interessierten zu erfassen und zusammenzubringen, einander zu helfen sowie die bekannten Wettkämpfe „Lieskauer Duathlon“ und „Halle-Heide-Triathlon“ abzusichern. Es entwickelte sich eine gute Basis für die Existenz der Sektion. Die Mitgliederzahl stieg sprunghaft (ca. 80 – 1999) an.1998 kann man durchaus als das erfolgreichste Jahr bezeichnen. Das ÖSA-Team, die erste Männermannschaft, gewann zum dritten Male die II. Bundesliga-Ost und erreichte damit den langersehnten Aufstieg in die 1. Bundesliga, das Senioren-Team gewann souverän die Seniorenliga-Ost, Erik Lietz und Mario Kopf errangen mit der Landesauswahl bei den Deutschen Meisterschaften im Duathlon mit Mannschaftsbronze erstmals eine Elitemedaille für Sachsen-Anhalt und – last not least – nahm Volker Kloppe im Oktober am IRONMAN Hawaii teil. Die Verstärkungen aus Leipzig ermöglichten eine erfolgreiche 1. Bundesligasaison 1999. Der Klassenerhalt in der 1. Bundesliga 2000 ist auch weiterhin eine der Schlüsselaufgaben für die kommende Saison. Die Abteilung um Marten Keil ist um eine gesunde Balance zwischen Spitzen-, Nachwuchs- und Breitensport bemüht.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 53/40

 

 

TV Dessau 92 e. V.

 

Im September 1992 stimmten etwa 20 Gründungsmitglieder über Satzung, Mitgliederbeiträge u.s.w. ab. In der Folgezeit gelang es dem TVD 92 durch sportliche Leistungen und Organisation von Wettkämpfen einen festen Platz in der Triathlonszene von Sachsen-Anhalt einzunehmen. Zur Zeit umfasst der Verein knapp 42 Erwachsene und Kinder und ist damit der drittgrößte Verein im TVSA. Um noch mehr Kinder und Jugendliche für den Verein zu gewinnen, wurde von Dessauern das Projekt „Verein und Schule“ iniziiert. Hierbei wurden Kinder und Jugendliche in spielerischer Form an den Triathlonsport, insbesondere an das Schwimmen herangeführt. Entsprechende Wettkämpfe, wie Kinder-Duathlon und –Triathlon im Rahmen größerer Wettkämpfe, sowie entsprechende Stadtmeisterschaften rundeten die Sache ab. Die Resonanz zeigte, dass dieser Weg von den Kids angenommen wird. Wie überall steht auch in Dessau der Spaß und die Freude am Sport und am Vereinsleben im Vordergrund, denn ohne Spaß am Sport ist auf die Dauer kein Erfolg möglich. Gemeinsames Training, gemeinsame Trainings-, Ski- und Schwimmlager, Wochenenden in Schierke mit dem Mountainbike, Jahresabschlussfeiern und Grillabende – eigentlich alles, was ein gutes Vereinsleben ausmacht, widerspiegeln die leistungsfördernde Atmosphäre im Verein. So können gute Fortschritte in der Nachwuchsarbeit verzeichnet werden. Durch das Engagement des Vorsitzenden gibt es eine landesübergreifende (mit Sachsen und Berlin) Kinderrangliste und seit 1998 Landesmeisterschaften Triathlon im Kinderbereich. 4 Dessauer Kids konnten zur Sportschule nach Halle delegiert werden.

An einer Person scheiden sich seit dem ersten Tag die Gemüter – Harry Kühnelt. Eines steht unbestritten fest, ohne Harry gäbe es vielleicht noch keinen Triathlonverein in Dessau. Es gab und gibt auch heute noch Kritik an Harrys Führungsstil, aber ohne seine manchmal resolute Art würde noch heute der TVD irgendein Verein in Sachsen-Anhalt sein, den keiner kennt. Und so ist der TVD unter seiner Führung ein Verein, der in Sachsen-Anhalt Spitze ist.

Zwei Aktive, die den Triathlonverein Dessau und den TVSA bei wichtigen Wettkämpfen würdig vertreten haben, werden in der kommenden Saison etwas kürzer treten. Harry Kühnelt legt nach seinem zweiten HAWAII-Abenteuer, 1999 erster Triathlet Sachsen-Anhalts beim ULTRAMAN-Hawaii, ein ruhiges Wettkampfjahr ein und wird sich weiter dem Nachwuchs im Verein widmen. Der zweite Aktive Uwe Rauhut wird sich in den nächsten Jahren an Jedermann- und alternativen Wettkämpfen beteiligen.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 48/11

 

 

SV Halle, Abteilung Triathlon

 

Im Januar 1995 schrieben sich 13 Mitglieder (Januar 2000: 57 Mitglieder) in die Gründungsliste ein. Mit dieser relativ kleinen Mitgliederzahl stellte sich die Abteilung um Reiner Kertscher hohe Ziele. Man wollte breitensportlich wirksam, leistungssportlich mit führend in Sachsen-Anhalt werden und als Triathlonveranstalter ein hohes Niveau bieten. Ein Glücksfall für die Abteilung Triathlon ist Falk Cierpinski, denn er setzt seit 1995 bis hin zur Gegenwart im Leistungssportbereich die Zeichen. Seine Erfolge sind mittlerweile so zahlreich, dass hier nur einige genannt werden können. Bei den DM-Duathlon in St. Wendel begann mit dem 2. Platz (Jgd. A) die Erfolgskette. Überstrahlt wurde alles natürlich mit dem Gewinn des EM-Titels im Einzel als auch mit der Mannschaft im portugiesischem Mafra und zum Saisonende der Vize-Weltmeister in Ferrara/Italien 1996. 1997 war, was die sportlichen Leistungen anbetrifft, eher ein durchwachsenes Jahr (2. Platz bei der JDM, 7. Platz Duathlon/EM in Glogow/Polen). Einen hoffnungsvollen Einstieg ins Triathlon-Lager hatten hingegen drei junge Damen des SVH Katja Wollschläger, Judith Szalardi und Ulrike Gatter. Katja wurde mit der Juniorinnen A-Mannschaft DM-Dritte und in Velden bei der Triathlon EM Mannschaftseuropameisterin. Hervorzuheben ist 1998 der 5. Rang Josef Jeschkes bei der Duathlon DM in Naumburg und Mannschaftsbronze im Sachsen-Anhalt 1 Team im gleichen Wettbewerb sowie Falks 2. Platz bei den Junioren A. Sein Erfolg bei der EM-Duathlon in Pulawy wie auch sein weiterer Vizeweltmeistertitel in St. Wendel beendeten das Jahr 1998. 1999 wurde mit dem 3. Platz Cierpinskis bei den Duathlon DM in Zeitz und dem bronzenen Mannschaftsrang gemeinsam mit Jeschke im Team Sachsen-Anhalt begonnen. Beendet wurde das Jahr mit der Aufnahme von Martin Richter und Thomas Springer in den D/C-Kader der DTU. Obwohl seit 1995 der Nachwuchsarbeit größtes Augenmerk geschenkt wird und durch zahlreiche Aktivitäten (z. B. Projektwoche „Triathlon“) für unsere Sportart geworben wird, sind die Fortschritte hier eher bescheiden. Nach dem Gewinn der Landesliga 1998 und 1999 wird die Männermannschaft erstmals die rauhere „Luft“ der 2. Bundesliga-Ost zu spüren bekommen. Die Durchführung des Halle-Triathlon (seit 1997 am Osendorfer See) ist für alle ein Gewinn.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000:57/21

 

RTC Bernburger Bären e. V.

 

Der Vorstand steht unter der Leitung von Ingo Pernt, dem ersten Triathleten des TVSA, der 1994 beim IRONMAN Hawii finishte. Aber auch in der Folgezeit gab es aus   sportlicher Sicht für den zahlenmäßig kleinen Verein (derzeit 31 Mitglieder, davon 12 Startpassinhaber) einige beachtenswerte Ergebnisse. So z. B. 1995 in Zofingen mit Hans-Werner Wagner (2. Platz) beim weltweit längsten, härtesten und prestigehöchsten Duathlon der Welt. Aber auch gute Plazierungen bei LM, DM oder gar WM brachten die Bernburger Männer immer wieder ins Gespräch. Dass die Bernburger Bären eine schlagkräftige Seniorenmannschaft besitzen, konnten sie in den letzten Jahren des öfteren unter Beweis stellen. Diese Erfolge sollten aber nicht über die Probleme im Nachwuchsbereich in Bernburg sowie im gesamten Bundesland hinwegtäuschen.

Im Juni 1995 führte der RTC Bernburger Bären e. V. seinen ersten Jedermann-Triathlon durch. Dieser wurde 1996 zusätzlich durch einen Sprintwettbewerb bereichert. Der 2. Bernburger Mountainbike-Wettkampf sah in drei Wertungsrennen insgesamt 87 Sportler am Start. Diese Teilnehmerzahl überraschte selbst den größten Optimisten. Auch 1996 fand in Bernburg wieder ein MTB-Wettkampf statt. Der Bernburger Triathlon war bis 1998, seinem Aus (Schließung des Bades), stets eine gute Adresse. Eine solche scheint nun auch der Ersatz (Bernburger Duathlon, erstmalig im September 1999 ausgerichtet) zu werden.

Die Frauen und passiven Mitglieder sind bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen unersetzbar. Vielleicht gerade deshalb ist es den Mitgliedern ein wichtiges Anliegen, diesen Personenkreis immer wieder ins gesellige Vereinsleben zu integrieren.

Es soll ja noch andere schöne Dinge außer Schwimmen, Radfahren und Laufen geben….

Mitglieder/Startpass – Januar:31/12

 

 

 

SV Wolfen-Nord e. V., Abt. Triathlon und Ausdauersport

Triathlon nun auch in Wolfen

 

Im Herbst 1995 hat sich in Wolfen eine kleine Gruppe seit Jahren aktiver Triathleten unter Eberhard Zeunert zusammengefunden, um innerhalb des SV Wolfen-Nord e. V. eine Abteilung Triathlon und Ausdauersport zu gründen. Damit gibt es einen „weißen Fleck“ weniger auf der Triathlonkarte Sachsen-Anhalts. Ihr Bestreben ist es, nichtorganisierte Ausdauersportler und Interessierte aller Altersklassen beiderlei Geschlechts zusammenzubringen und zu erfassen. Sie wollen durch zwangloses gemeinsames Training Sportler aus dem Raum Wolfen/Bitterfeld an unseren schönen Sport heranführen. Die Freude am Triathlonsport soll dabei im Vordergrund stehen.

Für die Zukunft haben sie sich zum Ziel gesetzt, durch kontinuierliches Training und die gemeinsame Teilnahme an Wettkämpfen die Vereinsarbeit zu stabilisieren und in der Öffentlichkeit zu zeigen, dass in Wolfen eine Triathlonabteilung existent ist. Ihr Ziel konnte es vorläufig noch nicht sein, im Leistungssportbereich mit den großen Vereinen in unserem Bundesland zu konkurrieren. Sie wollten vielmehr ein Augenmerk auf die Qualität der Vereinsarbeit richten. Eine hohe Mitgliederzahl auf dem Papier und wenige aktive Mitglieder war nicht ihr Bestreben. Sie hoffen natürlich, dass auch Kinder und Jugendliche auf unsere Sportart aufmerksam werden und innerhalb der Triathlonabteilung eine fruchtbare Nachwuchsarbeit durchgeführt werden kann. Sie denken, es ist eine dankbare Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen der Region durch den Triathlonsport eine Alternative für ihre Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Und so hoffen sie, in absehbarer Zeit eine feste Größe im TVSA zu werden.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000:10/5

 

 

 

 

Triathlon Sangerhausen e. V.

 

Ein positives Resümee konnten die Sangerhäuser unter Thomas Pfeffer nach der 1997-er Saison ziehen. Sie sind mit 8 Mitgliedern sicherlich ein winziger Verein, bemerkenswert war jedoch, dass 7 Athleten in jedem Jahr an Wettkämpfen teilnahmen. So waren sie beim IRONMAN CANADA, in Roth, beim Transvorarlberg, Frankfurt-Marathon, Kyffhäuserberglauf, bei der DM-Triathlon Nachwuchs in Northeim und beim Stauseeschwimmen in Kelbra mit Teilnehmern vertreten.

Ihr Augenmerk lag jedoch besonders auf den Landesliga-Wettkämpfen, wobei sie in Zielitz und Bernburg mit ihrem mannschaftlichen Ergebnis sehr zufrieden waren. Leider muss man hier die fehlende Wertigkeit und Auswertung der LL-Wettkämpfe beklagen. Hier wird kleinen Vereinen die Chance genommen, sich durch gute Mannschaftsleistungen die notwendige Motivation für das Training zu holen.

Ein höherer Stellenwert der Liga hatte auch dem TV Sangerhausen geholfen, das Ansehen des Triathlonsports im Landkreis zu fördern und somit auch bei Sponsoren Interesse zu wecken. Als lediglich spontan muss ihre Arbeit im Nachwuchsbereich angesehen werden, da ihnen hier kein festes Konzept mit Übungsleitern und Trainingszeiten vorlag. Auch bei der Eingliederung von Breitensportlern, welche die Wettkämpfe nicht als wichtigstes Element ansehen, stehen ihnen noch große Aufgaben bevor, damit auch die Sangerhäuser Triathleten von einer guten „Vereinskultur“ reden können.

Wer schon einmal im Landkreis Sangerhausen unterwegs war, der weiß, was sich hier machen lässt: „Biken ohne Ende“. Kyffhäuser und Harz geben ihnen beste Trainingsmöglichkeiten.          

Erstmalig wurde von ihnen im August 1998 im Unterharz ein Triathlon veranstaltet, der nun schon seine dritte Auflage erfährt.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 11/7

 

 

SV Eintracht Osterburg

 

Mit 5 Mitgliedern stand die Abteilung Triathlon des SV Eintracht Osterburg erstmalig in der Statisik des TVSA. Das war im Dezember 1997. Als aktiver Läufer und Gelegenheitstriathlet bildete der Sportfreund Ronald Krüger eine Triathlonsportgruppe, die alle samt im Laufverein, im Fußball, im Handball oder anderen Sportarten zu Hause waren, bevor sie sich für den Triathlon begeistert haben. Der 8. Altmark Triathlon in Wischer 1997 war für sie der Auslöser für ihre Triathlonbegeisterung. Veranstaltungen in Celle, Waren-Müritz, Berlin, Magdeburg und anderen Städten folgten. Trotz der bescheidenen Möglichkeiten der Abteilung wagten sie sich selbst an die Ausrichtung einer eigenen Triathlonveranstaltung. Nach der   Generalprobe zum „Arendsee Triathlon“ mit 17 Teilnehmern, folgte am 21. August 1999 der 2. Arendsee-Triathlon mit 154 Teilnehmern, mit seinem bisher in Deutschland einmaligen Start von einem Schiff, von der Queen Arendsee. Auch als Mannschaftsteam bereichern Osterburger Triathleten die Landesligaszene. Nach einem 7. Platz 1998, folgte 1999 ein durchwachsener 13. Platz. 4 Triathleten der Abteilung finishen beim „SACHSENMAN“ 1999. Der   Arendsee Triathlon erlebt am 19. August 2000 seine dritte Auflage.

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 8/7

 

 

 

 

SV Braunsbedra

Mitglieder/Startpass – Januar 2000: 5/5

 

 

 

Neu in den TVSA aufgenommen/ Mitgliedschaft im TVSA beantragt:

TV Friesen 1888 Naumburg

SV Concordia Staßfurt

 

(Lieskau Wechselgarten)

 

            

           (Zielitz 1997)

                                                                                                                                               

           (Lieskau 1998)

 

 

 

uuuu

 

2000

 

Landesmeister Duathlon

 

TW 10

Mareen Fischer           TV Dessau 92

TW 11

Susanne Hackbarth    SV Bad Düben

TW 13

Susanne Hirsch          TV Dessau 92

TW 19 (5,0/20,0/2,5)

Kerstin Friedrich         Schkopau

TW 21

Katja Wollschläger      USV Halle

TW 35

Haike Walendy           TSG Halle-Neustadt

                                    Abt. Schwimmen

TW 40

Silvia Bielke                SV Halle

TM 13

Georg Kühnelt             SV Halle

TM 15 (5,0/20,0/2,5)

Jonas Kunze               SV Halle

TM 17

Christian Lützkendorf SV Halle

TM 19

Lars Gehre                  SV Halle

TM 21

Falk Cierpinski            SV Halle

TM 30

Andreas Faltus            SSV Eintracht

                                    Naumburg

TM 35

Uwe Köhn                   USV Halle

TM 40

Holger Judenhahn      RTC Bernburger

Bären

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Eintracht

Naumburg

TM 50

Hans-W. Wagner        RTC Bernburger

                                    Bären

TM 55

Martin Deparade         SV Halle

TM 90

Thomas Ath                Halle

 

Landesmeister Triathlon

Olympische Distanz (1,5/43/10)

 

TM JUA

Conrad Fiedler            SV Halle

TM Elite

Mario Kopf                  USV Halle

TM 30

Armin Bischoff            USV Halle

TM 35

Ingo Pernt                   RTC Bernb. Bären

TM 40

H.-Peter Beßler           USV Halle

TM 45

Rüdiger Kühn              SSV Naumburg

TM 50

Reinhardt Zeis            USV Halle

TM 55

Konrad Stender           Energie Stendal

TM 70

Joachim Händel          USC Magdeburg

TW JUA

Nadine Henning          USV Halle

TW Elite

Susanne Beyer           USV Halle

TW 50

Anneliese Hünecke   Genthiner RC 66

 

 

Landesliga 2000

 

Verein                                    Halle                Stendal            Mieste             Arendsee        Löder-

burg

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.     

SV Kali Wolmirstedt                20                    20                    19                    19                    16

SV Halle                                  17                    11                    16                    15                    19

SV Chemie Mieste                  16                    17                    18                    13                    13

RTC Bernburger Bären           12                    19                    13                    17                    15

TV Sangerhausen                   18                    –                       20                    19                    17

SSV Eintracht Naumburg       13                    –                       14                    20                    20

USV Halle                               15                    14                    –                       16                    18

Magdeburger TC                    14                    12                    15                    7                    14

SV Energie Stendal                –                       18                    17                    12                    –

Genthiner RC 66                     –                       16                    11                    9                    9

TV Dessau 92                         19                    –                       –                       11                    11

TriathlonFreunde Wittenberg  –                       13                    –                       8                    12

SV Eintracht Osterburg          –                       –                       12                    15                    –

USC Magdeburg                     –                       15                    –                       10                    –

SV Wolfen-Nord                     11                    –                       –                       –                       10

SV Braunsbedra                     –                       –                       –                       –                       –

 

Endstand nach 5 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Kali Wolmirstedt 94 Punkte
  2. SV Halle 78 Punkte
  3. SV Chemie Mieste             77 Punkte
  4. RTC Bernburger Bären 76 Punkte
  5. TV Sangerhausen 74 Punkte
  6. SSV Eintracht Naumburg 67 Punkte
  7. USV Halle 63 Punkte
  8. Magdeburger TC 62 Punkte
  9. SV Energie Stendal 47 Punkte
  10. Genthiner RC 66 45 Punkte
  11. TV Dessau 92 41 Punkte
  12. TriathlonFreunde Wittenberg 33 Punkte
  13. SV Eintracht Osterburg 27 Punkte
  14. USC Magdeburg 25 Punkte
  15. SV Wolfen-Nord 21 Punkte

–           SV Braunsbedra                                 0 Punkte

 

Wettkampfkalender 2000

 

  1. Klötzer Duathlon 06.05. 1. Halle-Saale-Duathlon        14.05.

DM/Europa-Cup Duathlon Zeitz 20./21.05.                13. Uni-Triathlon Magdeburg  14.06.

Triathlon Sangerhausen         18.06.                          12. Halle-Triathlon                   02.07. 

  1. Altmark-Triathl. Stendal 08.07. 15. Miester Triathlon               06.08. 
  2. Triathlon Löderburg 27.08.      LM Bernburg                     17.09. 

 

 

 

 

2001

 

Landesmeister Duathlon

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landesmeister Triathlon

Olympische Distanz (1,5/43/10)

 

 

 

 

 

 

 

Landesmeister Kinder

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Meisterschaften Triathlon

HKL Frankfurt/Main 2001

 

Herren

  1. Josef Jeschke HORN-TEAM-VT

SV Halle

  1. Sebastian Sachse HORN-TEAM-VT

                                    SV Halle

  1. Mario Kopf USV Halle
  2. Kersten Adler HORN-TEAM-VT

                                    SV Halle

  1. Lars Gehre HORN-TEAM-VT

                                    SV Halle

 

Damen

  1. Katja Wollschläger USV Halle

 

 

 

 

 

 

 

Kinderrangliste 2001

Schüler C m

  1. Tom Ollendorf SV Halle
  2. Christoph Dahnke SSV Eintracht

Naumburg

Schüler C w

  1. Tina Hillig TV Dessau 92
  2. Maren Fischer TV Dessau 92

Schüler B m

  1. Marvin Fischer SV Halle
  2. Florian Jordan Magdeburger TC
  3. Tim Burow TV Dessau 92
  4. Florian Krause Magdeburger TC

Schüler B w

  1. Josephine Heinrich SV Halle

Schüler A m

  1. Maik Friedrich SV Halle
  2. Georg Kühnelt SV Halle
  3. Steffen Scholze SV Halle
  4. Raik Recksieder SV Halle
  5. Enrico Richter SV Halle
  6. Martin Ruhbaum Magdeburger TC

Schüler A w

  1. Jana Krause Magdeburger TC

 

 

Rangliste Duathlon 2001     

 

       Name                    Vorname         AK       Verein                                     Punktz.            WK
  1. Judenhahn Holger             40        Bernburger Bären                   20,348             2
  2. Wagner             H.-Werner       50        Bernburger Bären                   30,586             2
  3. Hartung Michael           21        SV Braunsbedra                     38,132             2
  4. Schulz Thomas           30        SV Braunsbedra                     43,276             2
  5. Knopf Klaus               50        Bernburger Bären                   49,232             2
  6. Friedrich Kerstin             21        SV Braunsbedra                     57,893             2
  7. Bielke Sylvia              40        SV Halle                                  67,423             2

 

Rangliste Triathlon 2001

 

       Name                    Vorname         AK       Verein                                     Punktz.            WK
  1. Ganter Nico                 21        Kali Wolmirstedt                      10,821           5
  2. Pfeffer             Thomas           30        TV Sangerhausen                   15,994           4
  3. Binnemann Sebastian        19        TV Sangerhausen                   16,393           5
  4. Bremer Falko               30        Kali Wolmirstedt                      19,177           5
  5. Gramm Christian          30        Magdeburger TC                    23,478           3
  6. Spangenberg Tilo                  19        TV Sangerhausen                   25,050           4
  7. Ehrig Michael           30        SV Energie Stendal                26,361           3
  8. Schulz Thomas           30        SV Braunsbedra                     31,359           5
  9. Schulz Christian          21        SV Braunsbedra                     32,379           5
  10. Judenhahn Holger             40        Bernburger Bären                   33,105           3
  11. Giensch Stephan           21        Kali Wolmirstedt                      38,555           3
  12. Götsch Olaf                 35        SV Chemie Mieste                  40,586           4
  13. Faltus Andreas           35        Eintracht Naumburg                 42,449           3
  14. Hartung Michael           21        SV Braunsbedra                     47,581           5
  15. Suckau Stefan             19        TV Sangerhausen                   49,198           3
  16. Thurmann Olaf                 45        Tangermünder LV                   49,915           3
  17. Steffens Tabea              21        Tangermünder LV                   51,582           4
  18. Leppek Henning           30        Schönebecker SC                  51,803           4
  19. Köhne Dietmar           45        SV Energie Stendal                52,951           4
  20. Wirth Marcus            21        SV Energie Stendal                55,249           4
  21. Dietzmeyer Steffen            30        Kali Wolmirstedt                      59,312           3
  22. Völkel Andre              40        Magdeburger TC                    62,337           4
  23. Liebig von Dorp Jens                30        Tangermünder LV                   64,225           4
  24. Röfke Heiko               35        SV Chemie Mieste                  66,336           4
  25. Stender Konrad            60        SV Energie Stendal                71,320           3
  26. Mittelbach Holger             40        SV Chemie Mieste                  74,876           3
  27. Wagner Detlef              45        Bernburger Bären                   75,872           3
  28. Petzack Jörg                 45        Tangermünder LV                   79,233           3
  29. Friedrichs Hendrik           21        SV Chemie Mieste                  80,256           3
  30. Schulze Günter             50        Tangermünder LV                   82,985           4
  31. Willberg Sabine             40        USC Magdeburg                     85,092           3
  32. Schulz Torsten            30        SV Chemie Mieste                  86,982           3
  33. Friedrich Kerstin             21        SV Braunsbedra                     89,162           3
  34. Holz Maxi                15        Tangermünder LV                   93,494           3
  35. Holz Lothar              45        Tangermünder LV                   94,002           3
  36. Hünecke Anneliese        50        Genthiner RC 66                     113,164           4
  37. Holz Angela             40        Tangermünder LV                   115,235           3
  38. Stadolka Peter               60        SV Chemie Mieste                  222,289           3

 

Landesliga 2001

 

Verein                                      Stendal            Mieste              Arendsee        Löderburg        Halle

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.     

SV Kali Wolmirstedt                18                    20                    20                    18                    20

TV Sangerhausen                   19                    19                    20                    12                    17

SV Braunsbedra                     14                    18                    18                    14                    16

SV Energie Stendal              16                    17                    16                    13                    15

USV Halle                               20                    10                    –                       19                    19

RTC Bernburger Bären           17                    11                    11                    16                    12

SV Chemie Mieste                  11                    16                    14                    10                    14

SV Halle                                  9                    9                    10                    20                    13

Tangermünder LV                   13                    15                    17                    11                    –

Magdeburger TC                    10                    14                    16                    8                    –

SSV Eintracht Naumburg       15                    –                      –                       15                    18

Genthiner RC 66                     7                    12                    12                    6                    –

SV Eintracht Osterburg          6                    13                    13                    –                       –

TriathlonFreunde Wittenberg  5                    –                      –                       17                    –

TV Dessau 92                         12                    –                      –                       9                    –

USC Magdeburg                     6                    8                    –                       7                    –

SV Wolfen-Nord                     4                    –                      –                       –                       –

 

Endstand nach 5 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Kali Wolmirstedt 96 Punkte
  2. TV Sangerhausen                         87 Punkte       
  3. SV Braunsbedra 80 Punkte
  4. SV Energie Stendal 77 Punkte
  5. USV Halle                                     68 Punkte
  6. RTC Bernburger Bären 67 Punkte
  7. SV Chemie Mieste 65 Punkte
  8. SV Halle 61 Punkte
  9. Tangermünder LV 56 Punkte
  10. Magdeburger TC             48 Punkte
  11. SSV Eintracht Naumburg 48 Punkte
  12. Genthiner RC 66 37 Punkte
  13. SV Eintracht Osterburg 34 Punkte
  14. TriathlonFreunde Wittenberg 22 Punkte
  15. TV Dessau 92 21 Punkte
  16. USC Magdeburg 21 Punkte
  17. SV Wolfen-Nord 4 Punkte

 

Wettkampfkalender 2001

 

  1. Klötzer Duathlon 28.04.                         2. Saale-Duathlon Halle        06.05.
  2. Uni-Triathlon Magdeburg 13.06. 3. Sangerhäuser Triathlon    17.06.
  3. Bergwitz-Triathlon 23.06. 13. Altmark-Triathl. Stendal    13./14.07.
  4. Miester Triathlon 05.08. 4. Arendsee-Triathlon           12.08.
  5. Triathlon Löderburg 19.08. 13. Halle-Triathlon Osendorf  01.09.
  6. Magdeb. Team-Triathl. 09.09.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2002

 

Landesliga 2002

 

Verein

Bernburg

Pkt.

Stendal

Pkt.

Mieste

Pkt.

Arendsee

Pkt.

Löderburg

Pkt.

Halle

Pkt.

SV Kali Wolmirstedt

20

20

20

20

11

20

SV Braunsbedra

15

18

17

18

19

18

SV Energie Stendal

13

19

19

15

15

SV Chemie Mieste

16

17

15

12

13

13

USV Halle

18

16

8

16

20

16

Genthiner RC 66

19

12

18

8

RTC Bernburger Bären

17

11

11

11

16

13

TV Sangerhausen

14

16

17

14

TriathlonFreunde

Wittenberg

13

10

19

18

17

Tangermünder LAV 1994

15

13

13

12

SV Halle

12

9

14

17

19

Magdeburger TC

9

14

10

10

12

SV Eintracht Osterburg

8

12

9

SV Wolfen-Nord

14

7

USV Magdeburg

11

10

SSV Eintracht Naumburg

6

15

14

 

Endstand nach 6 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Kali Wolmirstedt 111 Punkte
  2. SV Braunsbedra 105 Punkte
  3. USV Halle 94 Punkte
  4. SV Chemie Mieste 86 Punkte
  5. SV Energie Stendal 81 Punkte
  6. RTC Bernburger Bären 79 Punkte
  7. TriathlonFreunde Wittenberg 77 Punkte
  8. SV Halle 71 Punkte
  9. TV Sangerhausen 61 Punkte
  10. Genthiner RC 66 57 Punkte
  11. Magdeburger TC 55 Punkte
  12. Tangermünder LAV 1994 53 Punkte
  13. SSV Eintracht Naumburg 35 Punkte
  14. SV Eintracht Osterburg 29 Punkte
  15. SV Wolfen-Nord 21 Punkte
  16. USV Magdeburg 21 Punkte

 

Wettkampfkalender 2002

 

  1. Saale-Duathlon Halle 12.05. 15. Uni-Triathlon Magdeburg  12.06.
  2. Kyffhäuser-Triathlon 16.06. 12. Bergwitz-Triathlon             22.06.
  3. Bernburger Saale-Triathl. 30.06. 14. Altmark-Triathl. Stendal    13.07.
  4. Miester Triathlon 04.08. 5. Arendsee-Triathlon           10.08.
  5. Volkssport-Cross-Duathl. 11.08. 4. Triathlon Löderburg          18.08.
  6. Halle-Triathlon Osendorf 31.08. Olymp. Triathl. Halle-Leipzig 01.09.
  7. Magdeb. Team-Triathl. 08.09.

2003

 

Landesliga 2003

 

Verein                                     Stendal            Mieste              Arendsee        Halle   

Pkt.                  Pkt.                  Pkt.                  Pkt.     

SV Kali Wolmirstedt                20                    20                    20                    20

SV Braunsbedra                     19                    19                    18                    18

SV Energie Stendal                17                    17                    17                    17

SV Chemie Mieste                  15                    16                    16                    12

USV Halle                               18                    9                    15                    15

Tangermünder LV                   12                    15                    12                    16

SV Halle                                  10                    11                    13                    19

TV Sangerhausen                   16                    18                    19                    –

Genthiner RSC                       14                    14                    14                    10

USC Magdeburg                     13                    9                    11                    13

TriathlonFreunde Wittenberg  10                    8                    –                       –

SV Eintracht Osterburg          7                    13                    10                    –

RTC Bernburger Bären           11                    7                    8                    –

MTC Magdeburg                     6                    12                    –                       –

TV Dessau 92                         –                       –                       9                    –

SSV Eintracht Naumburg       8                    –                       –                       –

SG Chemie Wolfen                 –                       –                       –                       –

 

Endstand nach 3 Landesligawettbewerben

 

  1. SV Kali Wolmirstedt             … Punkte
  2. SV Braunsbedra … Punkte
  3. TV Sangerhausen … Punkte
  4. SV Energie Stendal 51 Punkte
  5. SV Chemie Mieste 47 Punkte
  6. Genthiner RSC 42 Punkte
  7. USV Halle 42 Punkte
  8. Tangermünder LV 39 Punkte
  9. SV Halle 34 Punkte
  10. USC Magdeburg 33 Punkte
  11. SV Eintracht Osterburg 30 Punkte
  12. RTC Bernburger Bären 26 Punkte
  13. MTC Magdeburg 18 Punkte
  14. TriathlonFreunde Wittenberg 18 Punkte
  15. TV Dessau 92 9 Punkte
  16. SSV Eintracht Naumburg 8 Punkte

–           SG Chemie Wolfen                             0 Punkte

 

Wettkampfkalender 2003

 

Crossduathlon Osterburg       01.02.                          1. Tangermünder Duathlon   26.04.

  1. Geiseltal-Duathlon 04.05. 1. Halle-Saale-Triathlon        01.06.
  2. Uni-Triathlon Magdeburg 11.06. 13. Bergwitz-Triathlon             21.06.
  3. Kyffhäuser-Triathlon 21.06. 15. Altmark-Triathl. Stendal    11./12.07.
  4. Miester Triathlon 03.08. 6. Arendsee-Triathlon           09.08.
  5. Triathlon Löderburg 24.08. 15. Halle-Triathlon Osendorf  30./31.08.
  6. MDM-Triathlon 31.08. 16. Magdeb. Team-Triathl.     07.09.

2004

 

 

Landesliga 2004

 

Verein

Stendal

Pkt.

Halle

Peißnitz

Pkt.

Mieste

Pkt.

Arendsee

Pkt.

Löderburg

Pkt.

Halle Osend.

Pkt.

TV Sangerhausen

19

20

20

20

18

20

SV Braunsbedra

16

18

19

18

19

SV Kali Wolmirstedt

20

15

19

20

16

Wasserfreunde Stendal

14

17

18

17

15

USV Halle

18

16

13

15

14

Magdeburger TC

17

16

16

17

SV Halle

19

10

16

19

SV Chemie Mieste

13

15

17

14

Tangermünder LV

15

14

12

12

TriathlonFreunde

Wittenberg

16

17

18

Genthiner RC 66

11

13

11

Bernburger Bären

10

11

14

SV Eintracht Osterburg

12

15

SSV Eintracht Naumburg

13

USC Magdeburg

TV Dessau 92

SV Wolfen-Nord

 

Endstand nach 6 Landesligawettbewerben

 

  1. TV Sangerhausen 117 Punkte
  2. SV Braunsbedra 90 Punkte

SV Kali Wolmirstedt                                        90 Punkte

  1. Wasserfreunde Stendal 81 Punkte
  2. USV Halle 76 Punkte
  3. Magdeburger TC 66 Punkte
  4. SV Halle 64 Punkte
  5. SV Chemie Mieste 59 Punkte
  6. Tangermünder LV 53 Punkte
  7. TriathlonFreunde Wittenberg 51 Punkte
  8. Genthiner RC 66 35 Punkte

Bernburger Bären                                           35 Punkte

  1. SV Eintracht Osterburg 27 Punkte
  2. SSV Eintracht Naumburg 13 Punkte

–           USC Magdeburg                                                0 Punkte

–           TV Dessau 92                                                    0 Punkte

–           SV Wolfen-Nord                                                0 Punkte

 

 

 

 

Wettkampfkalender 2004

 

Triathlon-Schwimm-Cup ´04  01.02.                          Cross-Duathlon Osterburg     07.02.

  1. Tangermünder Duathlon 24.04. 2. Geiseltal-Duathlon            02.05.

Bernburger Duathlon              09.05.                          17. Uni-Triathlon Magdeburg  09.06.

  1. Bergwitz-Triathlon 19.06. 16. Altmark-Triathlon              09./10.07.
  2. Halle-Saale-Triathlon 25.07. 19. Miester Triathlon               01.08.
  3. Arendsee-Triathlon 14.08.                         6. Triathlon Löderburg          22.08.
  4. Halle-Triathlon 28.08. 1. Wittenb. MTB City Cross  04.09.
  5. Magdeb. Team-Triathl. 05.09.

 

Top